
Berliner Haushalt: Wo der Senat in der Bildungspolitik streicht
Die Berliner Koalition aus CDU und SPD kürzt das Bildungsbudget. Gespart wird unter anderem am Kita-Ausbau und Programmen für mehr Chancengleichheit.
Von Ralf Pauli
Die Berliner Koalition aus CDU und SPD kürzt das Bildungsbudget. Gespart wird unter anderem am Kita-Ausbau und Programmen für mehr Chancengleichheit.
Von Ralf Pauli
Die Berliner Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) muss angesichts der Haushaltskrise im nächsten Jahr 250 Millionen Euro im Wissenschaftsbereich einsparen. Allein die Hochschulen sollen 100 Millionen Euro weniger erhalten. Am heutigen Donnerstag beginnen die Gespräche.
Von Anne Brüning
Am Freitag beginnt die Ausstellung „Geschichte(n) Tansanias“ im Humboldt-Forum. Dabei soll der kritische Umgang mit der deutschen Kolonialgeschichte in dem Land im Mittelpunkt stehen.
Von David Renke
Ihr Statement zur Räumung eines pro-palästinensischen Protestcamps an der FU Berlin brachte die Fördermittelaffäre ins Rollen, die Unterzeichner aber in Schwierigkeiten. Eine Table.Briefings-Recherche zeigt: Die meisten stehen bis heute zu ihrer Unterschrift, würden den Text aber präzisieren.
Von Anne Brüning
Die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege muss angesichts der Haushaltskrise im nächsten Jahr 250 Millionen Euro im Wissenschaftsbereich einsparen. Besonders betroffen sind die Hochschulen.
Von Anne Brüning
Ende der Woche jährt sich der Beginn der Berliner Konferenz zum 140. Mal. Nun gibt es Kritik an der angeblich fehlenden Erinnerungskultur der Bundesregierung. Tatsächlich fällt das Gedenkprogramm der Regierung spärlich aus.
Von David Renke
Am vergangenen Donnerstag hat die Polizei vermummte pro-palästinensische Aktivisten daran hindern können, das Präsidium der FU Berlin zu besetzen. Inzwischen sind Strafanzeigen erstattet worden. Die Entrüstung über das gewaltsame Vorgehen ist groß.
Von Anne Brüning
Nachdem der damalige rot-rot-grüne Senat Nachwuchswissenschaftlern im Jahr 2021 Dauerstellen in Aussicht gestellt hatte, rudert die CDU-SPD-Koalition in Berlin zurück. Man wolle „von der Regelung Abstand nehmen“, erklärte die Senatswissenschaftsverwaltung auf Anfrage von Table.Briefings.
Von Markus Weisskopf
Durch den Klimawandel könnte Berlin „in extrem kurzer Zeit“ das Klima einer südeuropäischen Stadt bekommen, warnt eine neue Studie. Zur Anpassung bräuchte es gezielte politische Interventionen – über einen langen Zeitraum.
Von Horand Knaup
Unter den fünf Zweitplatzierten beim Deutschen Schulpreis ist in diesem Jahr die Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin. An ihr lernen Kinder aus 22 Nationen, zehn Prozent haben einen diagnostizierten Förderbedarf, acht Kinder eine diagnostizierte Hochbegabung. Um alle anzusprechen, setzt die Schule auf Individualisierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und Wertschätzung jedes Einzelnen.
Von Anna Parrisius