Abkommen mit der Hamas: Warum sich Israel mit der Zustimmung schwertut
Die israelische Regierung hat einen formalen Beschluss über die Annahme des Waffenstillstandabkommens mit der islamistischen Hamas am Donnerstag aufgeschoben.
Von Markus Bickel
Die israelische Regierung hat einen formalen Beschluss über die Annahme des Waffenstillstandabkommens mit der islamistischen Hamas am Donnerstag aufgeschoben.
Von Markus Bickel
Donald Trump könnte einem militärischen Vorgehen gegen Irans Atomprogramm die Zustimmung erteilen. Inwieweit Benjamin Netanjahu Israels militärische Erfolge politisch strategisch umzusetzen weiß, ist eine der großen Unbekannten im Nahen Osten 2025.
Von Vera Weidenbach
Die Wahrscheinlichkeit, dass Donald Trump israelischen Militärschlägen gegen Irans Atomprogramm zustimmt, ist so groß wie nie. Die Ausschaltung der syrischen Flugabwehr durch Israel könnte als Vorbereitung auf einen Angriff gedient haben.
Von Markus Bickel
In Damaskus setzen die neuen islamistischen Machthaber neben Zeichen der Versöhnung auf Signale der Härte gegen alte Regimeangehörige. Von den schweren militärischen Schlägen Israels dürfte sich Syrien über Jahrzehnte nicht erholen.
Von Markus Bickel
Die israelische Armee ist am Sonntag weiter in die seit 1974 demilitarisierte Pufferzone auf den Golanhöhen eingerückt.
Von Markus Bickel
Der Sturz Assads bringt die Türkei und Qatar als Sieger aus der Zeitenwende in Syrien hervor. Die internationale Diplomatie dringt auf eine Rückkehr zu UN-Resolution 2254, die einen nationalen Dialog als Grundlage für einen friedlichen Machtwechsel vorsieht.
Von Markus Bickel
Die auf 60 Tage angelegte militärische Entflechtung von Hisbollah und IDF im Südlibanon birgt viele Risiken. Doch ein deutlich konzilianterer Ton aus Teheran könnte dem Abkommen zum Erfolg verhelfen.
Von Markus Bickel
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und den früheren Verteidigungsminister Joav Galant erlassen. Das stellt auch die Bundesregierung vor eine Herausforderung.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Historikerin Miriam Rürup beobachtet seit dem Überfall der Hamas auf Israel eine „Engführung“ dessen, was unter Bekämpfung von Antisemitismus verstanden wird. Die Empörung über pro-palästinensische Proteste ist ein Beispiel, ein anderes die Antisemitismusresolution.
Von Anne Brüning
Der Rechtsnationalist Yechiel Leiter soll auf Michael Herzog als israelischer Botschafter in Washington folgen. Die Ernennung wird als Zeichen gesehen, dass Netanjahu verstärkt auf die Nahostpolitik Trumps Einfluss nehmen will.
Von Redaktion Table