
EU-Agrarpolitik: Wie sich die AfD in Widersprüchen verstrickt
Bislang glänzt die AfD kaum mit Expertise in der Agrar- und Ernährungspolitik. In ihrem EU-Wahlprogramm verstrickt sie sich sogar in Widersprüche.
Von Henrike Schirmacher
Bislang glänzt die AfD kaum mit Expertise in der Agrar- und Ernährungspolitik. In ihrem EU-Wahlprogramm verstrickt sie sich sogar in Widersprüche.
Von Henrike Schirmacher
Die Ergebnisse der Europawahlen stehen fest. Lesen Sie in unserem Newsblog die wichtigsten Entwicklungen, News und Analysen aus den Fachbriefings.
Von Redaktion Table
Unter der neuen rechts-konservativen Koalition dürften sich die Niederlande künftig bei agrarpolitischen Debatten auf EU-Ebene ganz anders positionieren als in der Vergangenheit. Auch für den Umgang des Landes mit der Stickstoffkrise hat der Regierungswechsel weitreichende Folgen.
Von Julia Dahm
Carola Rackete tritt als parteilose Kandidatin für die Linkspartei an. Die als Aktivistin bekannt gewordene Ökologin will im Europaparlament die Anliegen sozialer Bewegungen vertreten. Mit den Bauernprotesten tut sie sich jedoch schwer.
Von Redaktion Table
In Bezug auf die ukrainische Landwirtschaft brodelt die Gerüchteküche in der EU seit Langem. Vorgeworfen werden dem ukrainischen Agrarsektor Landraub, schlechte Qualität, Steuerflucht und die Begünstigung von Agrarbaronen. Woher die Vorwürfe kommen und wie sie zu entkräften sind, weiß der ukrainische Landwirt und Agrarökonom Alex Lissitsa.
Von Experts Table.Briefings
Die nächste Reform der GAP ist agrarpolitisch eine der wichtigsten Aufgaben, die nach der Europawahl auf die EU-Institutionen zukommen. Fünf Kernthemen der Reformdebatte zeichnen sich bereits ab.
Von Julia Dahm
The future government in The Hague, which includes Geert Wilders' Freedom Party, is calling for an opt-out from EU asylum and migration policies but wants to maintain aid to Ukraine. The Netherlands will become a difficult partner for Brussels.
Von Stephan Israel
Die künftige Regierung in Den Haag mit der Freiheitspartei von Geert Wilders fordert unter anderem ein Opt-out aus der EU-Asyl- und Migrationspolitik, will aber an der Ukrainehilfe festhalten. Die Niederlande werden für Brüssel ein schwieriger Partner.
Von Stephan Israel
Die europäischen Grünen zeigen sich skeptisch im Hinblick auf den Nutzen des Strategiedialogs Landwirtschaft, den Kommissionspräsidentin von der Leyen eingeläutet hat. Sie fürchten die Verwässerung von Umweltstandards.
Von Claire Stam
Steigende Getreideimporte aus der Ukraine trieben die Landwirte in der EU auf die Straße. Nach der Ernte 2024 wird sich die Lage aber aus verschiedenen Gründen entspannen.
Von Steffen Bach