Bosnien: EU stocken Truppenpräsenz auf
Nach sezessionistischen Bestrebungen des bosnisch-serbischen Präsidenten Milorad Dodik stockt die Nato ihre Einheiten in dem Balkanstaat auf.
Von Sarah Schaefer
Nach sezessionistischen Bestrebungen des bosnisch-serbischen Präsidenten Milorad Dodik stockt die Nato ihre Einheiten in dem Balkanstaat auf.
Von Sarah Schaefer
Eine große Mehrheit der Staats- und Regierungschefs begrüßt die Vorschläge der Kommission zur Aufrüstung Europas. Bei der Unterstützung der Ukraine stellte sich nur Ungarn quer.
Von Marc Winkelmann
„Gut für Deutschland, und gut für Europa“: Andere Mitgliedstaaten begrüßen vor dem heutigen Sondergipfel zur Ukraine und EU-Verteidigung das geplante Infrastruktur-Sondervermögen und die vorgesehenen höheren Verteidigungsausgaben.
Von Till Hoppe
Großbritannien und Frankreich wollen zügig eine „Koalition der Willigen“ schmieden, um einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine abzusichern. Premier Starmer bemüht sich, nach dem Eklat zwischen Trump und Selenskyj, die Wogen zu glätten.
Von Till Hoppe
Eine Woche vor dem Sondergipfel zeichnen sich die Konturen des Maßnahmenpakets ab, das die EU-Staats- und Regierungschefs auf den Weg bringen wollen.
Von Till Hoppe
Am dritten Jahrestag des Beginns der russischen Vollinvasion hat die Kommission weitere Hilfen für die Ukraine angekündigt, die auch dem Energiesektor des Landes zugutekommen sollen. Erstmals war die Rede von einem europäischen Sondergesandten.
Von Eric Bonse
Am dritten Jahrestag des Beginns der russischen Vollinvasion hat die Kommission weitere Hilfen für die Ukraine angekündigt. Sie sollen auch dem Energiesektor des Landes zugutekommen. Erstmals war die Rede von einem europäischen Sondergesandten.
Von Eric Bonse
Derzeit tagen die G20-Außenminister in Südafrika. Das Treffen wird überschattet von US-Präsident Trumps neuem Umgang mit Afrika: So nimmt der US-Außenminister nicht teil. Die EU steht jedoch hinter der G20 und möchte die Krise nutzen, um selbst mehr Spielraum zu gewinnen.
Von Andreas Sieren
Der ukrainische Präsident kritisiert den Ausschluss seines Landes beim Auftakt der russisch-amerikanischen Verhandlungen. In Brüssel verwehrte der US-Sondergesandte Kellogg der EU-Spitze Zusagen zur künftigen Rolle der Europäer am Verhandlungstisch.
Von Stephan Israel
Emmanuel Macron lädt heute einige europäische Partner und den Nato-Generalsekretär zu einem Krisentreffen nach Paris ein. Auf der Agenda steht die dringende Frage, wie sich die Europäer zu Trump und dessen Alleingang für Friedensverhandlungen zur Ukraine positionieren sollen.
Von Stephan Israel