Schlagwort

Agrar-ETS

Analyse

Hansen: Agrarkommissar will sich für separates GAP-Budget einsetzen

Mit breiter Mehrheit haben die Vertreter des EU-Parlaments Christophe Hansen als EU-Agrarkommissar bestätigt. Der Luxemburger will sich dafür einsetzen, dass die Agrargelder ein eigener Posten im EU-Haushalt bleiben. Neuer Regulierung zu Ernährung und einem Agrar-ETS erteilte er dagegen eine Absage.

Von Julia Dahm

Heads

Harald Grethe – Zukunftsfähige Landwirtschaft gestalten

Als Co-Direktor des Thinktanks Agora Agrar sieht der Berliner Agrarökonom Harald Grethe seine Mission darin, die Umsetzung von Wissen über eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Landwirtschaft in der politischen Praxis voranzutreiben.

Von Redaktion Table

News

Antworten ans Parlament: Was Hansen und andere nominierte EU-Kommissare planen

Schriftliche Antworten an das Parlament zeigen, welche Akzente die nominierten EU-Kommissare setzen wollen. Weit aus dem Fenster lehnen sie sich dabei nicht: Der vorgeschlagene Agrarkommissar Christophe Hansen etwa will vor allem Dinge umsetzen, die Kommissionschefin Ursula von der Leyen schon angekündigt hat.

Von Julia Dahm

News

Agrar-ETS: Klimaabteilung der EU-Kommission zeigt sich zurückhaltend

In einem Briefing bereitet die Generaldirektion für Klimapolitik der Europäischen Kommission den vorgeschlagenen Klimakommissar Wopke Hoekstra auf seine Anhörung im Parlament vor. Die Beamten stellen die Rolle der Landwirtschaft beim Klimaschutz heraus, bleiben aber zurückhaltend mit Blick auf einen CO₂-Preis für den Sektor.

Von Julia Dahm

News

Chef der DG CLIMA: Müssen von der GAP auf Marktsignale umstellen

Der Chef der DG CLIMA in der Europäischen Kommission, Kurt Vandenberghe, sieht in der Bereitstellung von Kohlenstoffsenken ein neues Geschäftsfeld für die Landwirtschaft. Entsprechend soll es aus seiner Sicht in Zukunft weniger EU-Subventionen für den Sektor geben und mehr auf Marktanreize gesetzt werden.

Von Julia Dahm

News

CO₂-Preis: So viel haben die Staaten 2023 eingenommen

Eine Rekordsumme von 104 Milliarden US-Dollar haben Staaten weltweit im Vorjahr durch die Bepreisung von CO₂ eingenommen, zeigt ein Bericht der Weltbank. Doch der Preis pro Tonne bleibt weiter zu niedrig.

Von Lukas Bayer

CBAM
News

Carbon Leakage: Warum das „Dilemma“ noch nicht gelöst ist

Die Experten des Centrums für europäische Politik sehen das Problem mit der CO₂-Abwanderung (Carbon Leakage) durch die bisherige EU-Klimapolitik noch nicht gelöst. Sie fordern, das Thema ganz oben auf die Agenda der nächsten Legislatur zu setzen.

Von Lukas Knigge