Schlagwort

Adaptation

Analyse

COP29: Die wichtigsten Ergebnisse

Mit großer Verzögerung und nach zähen Verhandlungen endet die COP29 am frühen Sonntagmorgen in Baku. Beschlossen wird ein Finanzziel, mit dem die Industriestaaten bis 2035 eine Summe von 300 Milliarden Dollar versprechen. Aber in anderen Bereichen heißt Fortschritt nur, Rückschritt zu verhindern.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Klimaanpassung: Was in Baku erreicht werden kann

Welche Indikatoren eignen sich, um Fortschritte in der Klimaanpassung zu messen? Wie viel Unterstützung müssen die wohlhabenden Länder leisten? Darüber wird auf der COP29 in Baku verhandelt. Viele offene Fragen sind eher technisch. Aber es geht auch um viel Geld.

Von Alexandra Endres

Analyse

Streit um Anpassungsziel gefährdet Erfolg der COP

Der Textentwurf zum Globalen Anpassungsziel (GGA) ist am drittletzten Tag der COP28 endlich erschienen und lässt viele Fragen offen. Die Entwicklungsländer vermissen Maßstäbe für Fortschritte und fordern konkrete Finanzierung. Vieles könnte auf das kommende Jahr verschoben werden.

Von Alexandra Endres

Feature

Dispute over adaptation target jeopardizes success of COP

The draft text for the Global Goal on Adaptation (GGA) was finally published on the third-last day of COP28 and leaves many questions unanswered. Developing countries criticize the lack of benchmarks for progress and demand tangible financing. Much could be postponed until next year.

Von Alexandra Endres

Analyse

Experten: Europa nicht vorbereitet auf klimabedingte Epidemien

Verschiedene Infektionskrankheiten nehmen durch den Klimawandel in Europa zu. Dazu gehören beispielsweise Tropenkrankheiten durch die asiatische Tigermücke. Experten schlagen Alarm: Auch andere Infektionen könnten zunehmen und in Zukunft eine Gefahr darstellen.

Von Lisa Kuner

PXL_20230713_174900061.MP
Analyse

Honduras: So wirken SDGs und Klimaanpassung in prekären Staaten zusammen

Beim SDG-Summit zeigte sich, dass die Staaten weit davon entfernt sind, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das ist auch ein Problem für den Klimaschutz. Denn wo Armut und Hunger auf die Klimakrise treffen, können effiziente Maßnahmen kaum umgesetzt werden. Das zeigt das Beispiel Honduras.

Von Lisa Kuner