Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Feature

Education level endangers growth in China

China's plans to become an "industrial superpower" have received much attention. Beijing wants to move into new sectors – for example, AI, robots, new mobility – and make the economy more innovative. But education levels threaten to stifle growth, as Scott Rozelle, a development economist at Stanford University, reports in his new book, Invisible China.

Von Nico Beckert

Analyse

Taiwans erfolgreiches Pandemie-Management

Kein Lockdown, kaum Tests und keine Impfkampagne: Dennoch ist es kaum einem anderen Land gelungen, die Pandemie so erfolgreich einzudämmen wie Taiwan. Anders als die autoritäre Volksrepublik bediente sich die Inselrepublik demokratischer Mittel.

Von Felix Lee

Analyse

Bildungsniveau gefährdet Wachstum in China

Chinas Pläne, zu einer „industriellen Großmacht“ zu werden, haben viel Aufmerksamkeit erfahren. Peking möchte in neue Sektoren vorstoßen – beispielsweise KI, Roboter, neue Mobilität – und die Wirtschaft innovativer machen. Doch das Bildungsniveau droht das Wachstum zu bremsen, wie Scott Rozelle, Entwicklungsökonom der Stanford-University, in seinem neuen Buch "Invisible China" berichtet.

Von Nico Beckert

Table.Standpunkt

Kein Decoupling von China

China ist für Deutschland nicht nur ein Partner und ökonomischer Wettbewerber, sondern auch ein systemischer Rivale. Das heißt: Auch in Zukunft müssen globale Herausforderungen auch mit China gemeinsam gelöst werden. Kein Decoupling von China bedeutet aber auch: gleiche Wettbewerbsbedingungen und strengere Reziprozität. Europa darf sich nicht spalten lassen und sollte, abgestimmt mit den USA, zu einer gemeinsamen China-Politik finden.

Von Redaktion Table

Analyse

Hafnium-Cyberangriff wird Staatsaffäre

China kann es offenbar nicht lassen: Trotz anders lautender Abkommen mit westlichen Ländern machen sich immer wieder Hacker aus Fernost an die Daten von Behörden, Banken und Unternehmen heran. Mit dem Zugriff auf die Exchange-Server der Firma Microsoft führt ein besonders spektakulärer Fall nun zu Empörung. Doch steckt hinter der Spionage wirklich der Staat?

Von