Dominic Lyncker, 49, war fünf Jahre lang für den Volkswagen-Konzern als Motorsport-Direktor in China tätig. Seine Aufgabe: einen China-Schumi finden. Doch den ersten potenziellen Motorsporthelden aus der Volksrepublik präsentierte kürzlich Mitbewerber Alfa Romeo. Im Interview spricht Lyncker über die Herkules-Aufgabe, in China eine Motorsportkultur aufzubauen und ahnungslose Streckenposten. Das Gespräch führte Marcel Grzanna.
Von Marcel Grzanna
Die USA haben angesichts des horrenden Ölpreises eine international abgestimmte Freigabe strategischer Reserven angestoßen. Auch China zeigte sich dafür offen. Doch eine feste Zusage Pekings steht noch aus. Zugleich ist ungewiss, ob das Öl aus den Reserven des Landes überhaupt rasch Abnehmer findet.
Von Christiane Kuehl
Die Ampel will ja nur reden! Arbeitsgruppen und Bildungsgipfel werden einberufen. Statt den Digitalpakt Schule durch Entscheidungen fit zu machen, palavert Rot-Grün-Gelb. Ein Morgenkreis hilft in der Schule, aber nicht bei der Digitalisierung. Schulen brauchen Entlastung, Whitelists - und Freiheit.
Von Redaktion Table
Der Digitalpakt bis 2030 gibt Schulen und Schulträgern eine langfristige Perspektive, sagt der Bundestagsabgeordnete und Koalitions-Verhandler Oliver Kaczmarek SPD). Jetzt müssen Bund, Länder und Kommunen an einen Tisch. Fortbildung neu denken.
Von Redaktion Table
Die Digitalisierung der Bildung gehörte zu den Prioritäten der Ampel – vor Abschluss des Koalitionsvertrages. Jetzt liegt das ersehnte Papier vor, aber den Prunkstücken des Digitalpakts fehlt etwas Entscheidendes: das Kleingedruckte.
Von
Digitalpakt 2.0, Lehrerfortbildung und eine neue Kultur der Zusammenarbeit mit den Ländern im Föderalismus – so will die Ampelkoalition den Digitalisierungsstau in der Bildung auflösen. Lesen Sie hier alles aus dem Koalitionsvertrag zu Bildung in einer digitalen Welt
Von Redaktion Table