
China, which has been sanctioned by the USA, wants to become more independent of foreign countries in the field of semiconductor technology and is already putting its money where its mouth is. In the past five months alone, it has raised a total of six billion US dollars for new investments in the sector. While China is quick to implement and create capacity, it is technically lagging behind South Korea, the island of Taiwan and the US. The auto industry is watching the semiconductor arms race closely.
Von Frank Sieren
Slovenia took over the EU Council presidency at the beginning of July. While the rest of Europe is either at odds with China or striving for particularly good relations, the small country is showing itself to be decidedly relaxed here and is not joining in the polarisation. Far East policy is therefore at the bottom of the agenda, contrary to the trend. Meanwhile criticism of Prime Minister Janša is being voiced in Brussels. He lacks the necessary credibility vis-à-vis Beijing because of weaknesses in the rule of law. France therefore wants to monitor him closely.
Von Amelie Richter
The Chinese Communist Party's economic record is historically mixed. To be sure, its greatest strength is mobilizing resources to invest in public goods. And China has made great strides economically and socially in recent decades. But historical blunders show that the CCP's interventions can also have disastrous consequences.
Von Redaktion Table
Wie in Baden-Württembergs Schulen die IT-Administratoren verschlissen werden: Netzwerke betreuen, Tablets verwalten und jetzt kommen die Dienstgeräte der Lehrkräfte. Drei Ermäßigungsstunden für eine Aufgabe, die schon bei 300 Schülern ein Vollzeitjob ist. Der ungeschönte Erfahrungsbericht eines Admins.
Von Redaktion Table
Selbständig digitale Lernmaterialien mit der quelloffenen Software H5P erstellen. Nach kurzer Einarbeitung bietet der digitale Werkzeugkoffer viele Möglichkeiten für Lernenden und Lehrende. Drei Fragen an die Fachdidaktikerin Elke Höfler.
Von Redaktion Table
Ein „Netzwerk Bildung Digital“ soll schaffen, woran Bund, Länder und andere Netzwerke bisher scheiterten: Einen Austausch aller am Bildungssystem Beteiligten zu organisieren. Das Bundesbildungsministerium fördert, namhafte Stiftungen koordinieren – und eine prominente Rektorin zeigt, wie kritisch das neue Format sein kann.
Von Redaktion Table
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut verabschiedet sich von seiner Schulcloud und übergibt sie an ein Konsortium der drei Länder Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen. Durch eine Millionen-Geldspritze des Bildungsministeriums ist ein staatlich subventionierter Wettbewerber für andere Clouds erschaffen worden. Darf der Bund das überhaupt? Die mittelständische Konkurrenz der Lernmanagementsysteme und Schulclouds tobt.
Von Table.Briefings