
Die KP Chinas erlässt einen Sturm von Regeln, Geboten und Verboten. Im Fokus stehen die Jugend des Landes – und seine bisher enorm erfolgreichen und profitablen Internetfirmen. Die Partei will nicht nur neue Werte setzen, sie will sich mit diesen Normen auch vom Westen absetzen. Damit findet die KP zu einer Rolle als Gestalterin der Gesellschaft zurück, die sie nach Mao eigentlich abgelegt hatte.
Von Ning Wang
Daimler und Geely machen aus dem 2,70 Meter langen Smart einen vier Meter langen Kompakt-SUV. Das neue Design ist ein Versuch, den Verlustbringer Smart neu zu beleben. Doch das neue Auto drängt in ein Marktsegment mit zahlreichen Konkurrenten. Und: Der Smart verliert mit dem neuen Design seine Einzigartigkeit.
Von Frank Sieren
Die Dossier-Pipeline ist prall gefüllt. Auch wenn Großthemen wie DMA, DSA und AIA bereits in fortgeschrittenem Beratungsstadium sind – weitere Vorschläge für Daten-Märkte, Plattformarbeit, digitale Souveränität und Recht im Netz sind bei der Kommission in Arbeit. Der zweite Teil des Überblicks: Was noch kommen soll.
Von Jasmin Kohl
Moderne Gesellschaften wurden auf dem Versprechen der Wassersicherheit aufgebaut. Die Flutkatastrophen und das immer deutlicher zutage tretende Versagen unserer Institutionen stellen eine direkte Bedrohung für die Akzeptanz der Staates dar, warnt Giulio Boccaletti von der Universität Oxford.
Von Redaktion Table
Die neue Schadstoff-Strategie der EU könne zu einer bürokratischen Doppelregulierung im Umwelt- und Klimaschutz führen und erhebliche Kostenbelastungen verursachen. Davor warnt das Centrum für Europäische Politik (cep) in einer Analyse, die am Dienstag veröffentlicht wird und Europe.Table vorab vorlag. Die EU-Kommission sollte genauer zwischen dem nicht erreichbaren Ziel einer „schadstofffreien“ und einer „schadstoffarmen“ Umwelt differenzieren.
Von Eric Bonse