
China gehört den Zahlen nach international zu den großzügigsten Gebern von Entwicklungshilfe. Oder doch nicht? Eine Veranstaltung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) bringt hier neue Einsichten. Die Kredite haben oft keine besonders günstigen Konditionen. Außerdem herrscht Intransparenz. Selbst chinesische Beamte wissen oft nicht, welche Förderstelle welche Summen an welche Empfänger vergibt.
Von
Peking verbreitet seine Narrative auch in westlichen sozialen Medien. Vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie haben Desinformationskampagnen mit dem Ziel, China in einem besseren Licht dastehen zu lassen, im Netz zugenommen. Der Erfolg ist allerdings mäßig, wie Beobachterinnen und Beobachter erklären. Sie warnen trotzdem vor einer künftigen Tech-Abhängigkeit des Westens.
Von Amelie Richter
Ransomware and state-tolerated or state-sponsored hacking are increasingly on the minds of institutions and companies. The revision of the Network Security and Information Directive is intended to provide some relief here — and is now on the legislative fast track.
Von Falk Steiner