Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

War Peking informiert?

Ein Bericht legt nahe, dass es vor dem Krieg gegen die Ukraine Absprachen zwischen Moskau und Peking gab. Chinesische Beamte sollen russische Kollegen gebeten haben, mit dem Angriff zu warten, bis die Olympischen Winterspiele beendet sind. China weist das als falsche Beschuldigung zurück. Auch die späte Evakuierungsaktion für chinesische Staatsbürger in der Ukraine wirft Fragen auf. Manche Punkte sprechen für, manche gegen eine Mitwisserschaft Pekings.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Pekings versteckte Kathedrale   

China und die Religion stehen in einer schwierigen Beziehung. Aus Sorge vor Kontrollverlust beschränkt Peking die meisten Religionsgemeinschaften bis hin zur Unterdrückung. Doch anlässlich der Olympischen Spiele wollte die chinesische Regierung der Welt Offenheit vorspielen. Mit zum Teil bizarren Folgen.

Von

Analyse

"Eine unmissverständliche Unterstützung für 'Putins Krieg' wird es nicht geben."

Es ist das größte politische Ereignis Pekings, das jährlich stattfindet: Mehr als 2000 Delegierte bilden das Plenum des Nationalen Volkskongresses (NVK), das ab Samstag zusammentritt. Es ist die Bühne für die großen Weichenstellungen und wichtigsten Gesetzesentwürfe. Die Rede des Ministerpräsidenten gibt Hinweise auf die Schwerpunkte der künftigen chinesischen Politik. Xuewu Gu, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft an der Uni Bonn, erklärt Christiane Kühl, warum Wirtschaftspolitik auch diesmal im Zentrum des Volkskongresses stehen wird – trotz der angespannten Lage.

Von Christiane Kuehl

Feature

Raw material imports: industry fears rising prices

Part of European industry is dependent on Russian raw materials. Supplies could be sparser or even stopped altogether in the future, and price increases would be unavoidable. Where do these problems lurk?

Von Lukas Knigge

Feature

TV ban on RT and Sputnik: EU wants to stop Putin's mouthpieces

The EU has added the two Russian propaganda channels RT and Sputnik to its sanctions list. They are banned from broadcasting linear television and distributing content. This decision is well-intentioned – and does not solve an existing problem.

Von Falk Steiner