Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Sinolytics Radar

China will Altersvorsorge ausbauen

Angesichts einer schnell alternden Bevölkerung ist die Reform des Rentensystems für die chinesische Regierung von zentraler Bedeutung. Neben der Verbesserung und Deckung der angespannten Finanzlage strebt China auch die Schaffung eines aktiven und umfassenden privaten Rentenmarktes an. Peking versucht, diesen durch Steuervergünstigungen und eine politische Förderung von Finanzinnovationen anzukurbeln. Eine funktionierende Drei-Säulen-Altersvorsorge soll langfristig den Konsum steigern und ausländischen Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich an der "Silver-Economy" zu beteiligen.

Von Redaktion Table

Kim Jong-un bei einem Raketentest: ungeliebter Partner von China
Analyse

Widerspenstiger Partner im Nordosten

Russland ist nicht der einzige schwierige Partner für China. Auch Nordkorea macht Ärger mit einer nicht endenden Serie von Raketentests. Peking braucht Pjöngjang und muss das Treiben Kims daher weiter verteidigen.

Von Christiane Kuehl

Kim Jong-un bei einem Raketentest: ungeliebter Partner von China
Feature

A stubborn partner in the northeast

Russia is not the only problematic partner for China. North Korea is also stirring up trouble with a never-ending series of missile tests. Beijing needs Pyongyang and therefore must continue to defend Kim's actions.

Von Christiane Kuehl

Table.Standpunkt

Die KI-Revolution und der strategische Wettbewerb mit China

Der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt leitet heute ein neues US-Gremium zur Kontrolle der Künstlichen Intelligenz. Schmidt ist besorgt: Da China die Technologie zunehmend nutzt, um eine neue Form des Autoritarismus einzuleiten, müssen die Demokratien der Welt zusammenkommen und für ihre eigenen Werte und strategischen Interessen eintreten.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

„Was in der Wirtschaft passiert ist, darf in der Wissenschaft nicht passieren“

China strebt in den nächsten Jahrzehnten die Führerschaft bei Innovationen und High-Tech an. Almuth Wietholtz-Eisert von der Leibniz-Gemeinschaft erklärt im Interview, was das für deutsche Wissenschaftlerinnen und Forscher bedeutet. Internationale Kooperationspartner dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass Forschung in China oft militärischen, wirtschaftlichen oder repressiven Zwecken der KP diene. Wietholtz-Eisert warnt vor erzwungenen Technologietransfers und gezielten Cyberangriffen. Das Interview führte Michael Radunski.

Von Redaktion Table

Feature

Antibiotic resistance: EU action needed more than ever

Death by tuberculosis, pneumonia, or typhoid fever? For most Europeans, this sounds like a horror story from the imperial era. But the prevalence of antibiotic-resistant bacteria has been on the rise for years and disregards national borders. A joint European approach is, therefore, an obvious response. There are plenty of potential starting points.

Von Eugenie Ankowitsch