The Baltic exit from China's Cooperation Initiative in Eastern and Central Europe became a reality last week. Latvia and Estonia followed Lithuania and announced their withdrawal from the 16+1 format. Is this the beginning of the end for the remaining 14+1 format?
Von Amelie Richter
Der Balten-Exit aus Chinas Kooperationsinitiative in Ost- und Mitteleuropa ist seit vergangener Woche Realität. Lettland und Estland folgen Litauen und gaben ihren Ausstieg aus dem 16+1-Format bekannt. Ist damit der Anfang vom Ende für die verbliebene 14+1-Plattform eingeläutet?
Von Amelie Richter
Ausländische Unternehmen in China überdenken derzeit ihre China-Strategie angesichts der strengen Null-Covid Politik und der Tendenzen zur Entkopplung. Wie Daten des Nationalen Statistikamtes über die Geschäftsentwicklung zeigen, sind die Sorgen vieler Unternehmen berechtigt. Ausländische Firmen in China verzeichneten im Jahr 2022 ein geringes Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Zudem ist ihre operative Rentabilität gegenüber dem Höchststand im Jahr 2021 gesunken.
Von
Mit "Thor – Love and Thunder" ist ein weiterer Marvel-Blockbuster an China vorbeigegangen. Eine protektionistische Politik hat seit Jahren die größten US-Releases verhindert. Erfolge feiern stattdessen patriotische chinesische Eigenproduktionen. Der chinesische und der Weltkinomarkt driften immer mehr auseinander – eine verpasste finanzielle Chance für beide Seiten.
Von Redaktion Table
Die Hauptstadt will aus dem gemeinsamen Landesinstitut mit Brandenburg aussteigen und die Maßnahmen zur Lehrerfortbildung neu zusammenpuzzeln. Die Idee hat Potenzial, kommt aber womöglich zu spät für die große Herausforderung der Zukunft: die Digitalisierung.
Von