
Der chinesische Staatsrat hat im Mai umfangreiche Konjunkturprogramme verabschiedet, um einen Teil der wirtschaftlichen Schäden aufzufangen, die durch Corona-Beschränkungen entstanden sind. Es wird jedoch zunehmend deutlich, dass es unmöglich sein wird, das geplante Wachstumsziel zu erreichen, wenn an der derzeitigen Null-Covid-Politik festgehalten wird.
Von Table.Briefings
Die deutschen Rohstoff-Importe aus der Volksrepublik sind nicht gesunken – trotz Appellen zur Verringerung der Abhängigkeiten. Die Abkehr fällt schwer, solange die Preise niedrig und die Handelsbeziehungen verlässlich sind. Vergleiche mit russischem Gas drängen sich auf.
Von Nico Beckert
Peking hat in den vergangenen Jahren viel unternommen, um seinen Finanzsektor aufzuräumen. Die Behörden gestehen aber selbst ein, dass vor allem bei Regionalbanken noch viel zu tun ist. Der Auszahlungsausfall an Privatkunden in Henan könnte dabei der Anfang einer weiteren Zuspitzung sein.
Von Redaktion Table