
Ende der Woche läuft das fragile Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Der Export über den Korridor sei aber alternativlos, das Lieferziel dabei sogar zweitrangig, sagt Jan Jänsch, Leiter für Getreidehandel bei Baywa im Interview mit Timo Landenberger. Von der EU fordert er, die heimische Produktion stärker zu fördern.
Von Redaktion Table
Erstmals gibt sich Deutschland eine Nationale Sicherheitsstrategie. Der Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, Stefan Mair, berät die Bundesregierung bei der Entstehung des Papiers. Sicherheitspolitik, sagt er im Gespräch mit Marco Seliger, ist mehr als Verteidigungs- und Militärpolitik. Und: Der große Konflikt des 21. Jahrhunderts droht mit China.
Von Marco Seliger
Paris zweifelt zunehmend Berlins Zuverlässigkeit in Verteidigungsfragen an, schreibt Gastautor Gaspard Schnitzler. Die Gründe sind alt, die Auswirkungen könnten aber eine neue Dimension haben.
Von Experts Table.Briefings
Die Geschehnisse auf dem ukrainischen Gefechtsfeld werden bei den Streitkräften Doktrinen verändern und Beschaffungsvorhaben auf den Prüfstand stellen. Braucht die Bundeswehr noch Kampfhubschrauber? Hat sie genügend Personal- und Materialreserven? Sieben Lehren, die Deutschland jetzt ziehen sollte.
Von Marco Seliger
Noch ist das „Future Combat Air System“ nicht abgeschmiert. Über den Fortgang der Verhandlungen gibt es jedoch sehr unterschiedliche Meinungen aus Deutschland und Frankreich. Der Bundestag droht bereits damit, weiteres Geld zu verweigern.
Von Nana Brink