Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Sinolytics Radar

Social credit blacklisting

Social Credit System blacklistings are a tool for Chinese authorities to punish companies with major non-compliance cases. Data on the numbers of blacklisted companies are not systematically published, but some exceptions provide an idea of how many legal entities might be affected across China.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Die schwarzen Listen der Behörden

Schwarze Listen sind im Rahmen des Sozialkredit-Systems ein Mittel, mit dem Chinas Behörden größere Regelverstöße von Unternehmen ahnden. Daten über die Zahl der auf schwarzen Listen stehenden Unternehmen werden zwar nicht systematisch veröffentlicht. Doch schon die begrenzte Zahl einsehbarer schwarzer Listen lässt gewisse Rückschlüsse zu.

Von Experts Table.Briefings

Bildnummer: 52797345  Datum: 03.12.2008  Copyright: imago/Xinhua
Investoren verfolgen die Börsenwerte am Stock Exchange in Shanghai - PUBLICATIONxNOTxINxCHN , Personen , Silhouette , Symbolfoto , premiumd; 2008, Shanghai, China, Anleger, Börsenwert, Anzeigetafel, Finanzen, Finanzmarkt; , quer, Kbdig, Gruppenbild, Börse, Wirtschaft,  ,  , Asien o0 Marktwirtschaft

Bildnummer 52797345 Date 03 12 2008 Copyright Imago XINHUA Investors track the Stock market values at Stick Exchange in Shanghai PUBLICATIONxNOTxINxCHN People Silhouette Symbolic image premiumd 2008 Shanghai China Investors Stock market value Scoreboard Finance Financial market horizontal Kbdig Group photo Exchange Economy Asia o0 Market economy
Feature

30 years of 'socialist market economy'

30 years after the proclamation of the "socialist market economy", the People's Republic under Xi Jinping seems to be relying much more on a centralized economy. But this impression is deceiving. In fact, the private sector has grown faster than state entrepreneurship, even since the beginning of Xi's term in office. China's new Premier Li Qiang also emphasizes how important private enterprises are to him.

Von Felix Lee

Bildnummer: 52797345  Datum: 03.12.2008  Copyright: imago/Xinhua
Investoren verfolgen die Börsenwerte am Stock Exchange in Shanghai - PUBLICATIONxNOTxINxCHN , Personen , Silhouette , Symbolfoto , premiumd; 2008, Shanghai, China, Anleger, Börsenwert, Anzeigetafel, Finanzen, Finanzmarkt; , quer, Kbdig, Gruppenbild, Börse, Wirtschaft,  ,  , Asien o0 Marktwirtschaft

Bildnummer 52797345 Date 03 12 2008 Copyright Imago XINHUA Investors track the Stock market values at Stick Exchange in Shanghai PUBLICATIONxNOTxINxCHN People Silhouette Symbolic image premiumd 2008 Shanghai China Investors Stock market value Scoreboard Finance Financial market horizontal Kbdig Group photo Exchange Economy Asia o0 Market economy
Analyse

30 Jahre „Sozialistische Marktwirtschaft“

30 Jahre nach Ausrufung der „Sozialistischen Marktwirtschaft“ scheint die Volksrepublik unter Xi Jinping wieder sehr viel mehr auf Staatswirtschaft zu setzen. Doch der Eindruck täuscht. Tatsächlich ist die Privatwirtschaft auch seit Beginn von Xis Amtszeit schneller gewachsen als das Staatsunternehmertum. Der neue Premier Li Qiang betont denn auch, wie wichtig ihm die Privatunternehmer sind.

Von Felix Lee

230328 -- JINAN, March 28, 2023 -- An actor performs acrobatics on stage during the gala show of the 11th China Acrobatic Exhibition in Jinan, east China s Shandong Province, March 27, 2023. The 11th China Acrobatic Exhibition has been held from March 16 to 29 in Shandong. This year s event features a series of acrobatic and magic shows as well as acrobatic dramas.  CHINA-SHANDONG-JINAN-ACROBATIC EXHIBITION-GALA SHOW CN XuxSuhui PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Dessert

Dessert

Von Redaktion Table

Bild: Bertelsmann Stiftung/Thomas Kunsch
Analyse

„Der große Wurf wird zum Angriff auf die Demokratie verzerrt“

CSU und Linke sind empört über die Wahlrechtsreform. Die Union will vor das Verfassungsgericht ziehen und die Ampel ist überraschend in die Defensive geraten. Einer der Ampel-Berater ist Robert Vehrkamp. Der Bertelsmann-Forscher verteidigt die Pläne und hält – anders als CDU und CSU – den Streit für leicht lösbar.

Von Stefan Braun