
Heidi Reichinnek sitzt für die Linke im Bundestag und will eigentlich vor allem Politik machen – AfD-Wähler zurückholen, Abtreibungsrecht reformieren, Jugendarbeit stärken. Aber ihre Partei macht es ihr nicht einfach. Wie ist es als junge ambitionierte Politikerin in einer Partei, die sich gerade selbst zerlegt?
Von Vera Weidenbach
Was anderswo längst selbstverständlich ist: Abgeordnete machen jetzt Druck für ein elektronisches Abstimmungssystem im Deutschen Bundestag.
Von Horand Knaup
Mathias Mogge, 58, ist seit 2018 Vorsitzender der Welthungerhilfe und seit gut einem Jahr Vorsitzender des Bundesverbandes entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (Venro). Er staunt über die Spendenbereitschaft der Deutschen im Ukraine-Krieg, beklagt die Sonntagsreden der politischen Entscheidungsträger und kritisiert deren unablässigen Blick auf den eigenen nationalen Vorteil.
Von Horand Knaup
2020 hat Larry Fink, der Chef von Blackrock, in seinem jährlichen CEO-Brief geschrieben, man werde „Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Investitionsansatzes von Blackrock stellen“. Die Bilanz nach drei Jahren ist jedoch durchwachsen.
Von Nico Beckert
Die neue Präsidentin der Kultusminister, Astrid-Sabine Busse, findet ChatGPT ein wunderbares Instrument. Die Berliner Schulsenatorin drängt die Länder zu mehr Qualität im Ganztag – und mindestens zwei Milliarden Euro für das Startchancen-Programm.
Von
Mathias Mogge, 58, ist seit 2018 Vorsitzender der Welthungerhilfe und seit gut einem Jahr Vorsitzender des Bundesverbandes entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (Venro). Er staunt über die Spendenbereitschaft der Deutschen im Ukraine-Krieg, beklagt die Sonntagsreden der politischen Entscheidungsträger und kritisiert deren unablässigen Blick auf den eigenen nationalen Vorteil.
Von Redaktion Table
Mathias Mogge, 58, ist seit 2018 Vorsitzender der Welthungerhilfe und seit gut einem Jahr Vorsitzender des Bundesverbandes entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (Venro). Er staunt über die Spendenbereitschaft der Deutschen im Ukraine-Krieg, beklagt die Sonntagsreden der politischen Entscheidungsträger und kritisiert deren unablässigen Blick auf den eigenen nationalen Vorteil.
Von Redaktion Table
Im Europaparlament sind die Grünen längst nicht die stärkste Kraft. Bei der Vernetzung der Bundes- mit der EU-Hauptstadt macht der Partei aber so schnell keiner etwas vor.
Von Markus Grabitz
The economic and geopolitical importance of undersea data cables is growing. But so far, their protection has been inadequate. More and more nations are reacting, and experts see an urgent need for action.
Von Lisa-Martina Klein