Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Startchancen-Showdown im Juni

Die Verhandlungen zum Startchancen-Programm treten in die heiße Phase ein: Der Bund liefert konkrete Zahlen, Rabe und Lorz warnen vor zu viel Bürokratie und Table.Media liegen die inhaltlichen Eckpunkte der Länder vor.

Von Moritz Baumann

TM_Research_TenureTrack
Analyse

Bedingt vorbildlich: Wissenschaftliche Karrierewege in den USA 

In der Debatte um die Reform des WissZeitVG wird immer wieder auf die Arbeitsbedingungen an US-Universitäten verwiesen. Tenure-Track und Department-Strukturen versprechen Planbarkeit, Teamwork und flache Hierarchien. Doch nicht alles ist vorbildlich.

Von Redaktion Table

Analyse

TU Nürnberg: Experimentierkasten für Reformen

Hans Jürgen Prömel ist Gründungspräsident der Technischen Universität Nürnberg. Während bundesweit im Zuge der WissZeitVG-Reform über Strukturreformen und bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft diskutiert wird, setzt die 2021 gegründete Hochschule derlei bereits um.

Von Tim Gabel

Rigorosum

Die deutsche Wissenschaft quetscht ihre Ausgründungen zu sehr aus 

Die Beteiligungsquoten von deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen an ihren Spinouts sind zu hoch, meint Thomas Sattelberger in seinem Rigorosum. Für eine gute Analyse und Bearbeitung des Problems bräuchte es allerdings zunächst verlässliche Zahlen.

Von Thomas Sattelberger

Table.Standpunkt

Krisenbewältigung: Die EU sollte auf Marktkräfte und Pragmatismus setzen  

Die EU-Forschungskommissarin lässt sich über das neue „European Sounding Board on Innovation“ in Zukunftsfragen beraten. Anlässlich des initialen Meetings argumentiert acatech-Vizepräsident Christoph M. Schmidt, Europa brauche angesichts multipler Krisen und langfristiger Herausforderungen eine ambitionierte und konsistente Strategie. Sie solle auf eigene Stärken aufbauen, pragmatisch sein und Marktkräften vertrauen.

Von Redaktion Table