Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Tom-Fischer-fotografiert-von-Hannah-Zueckler_klein
Analyse

Standpunkt der Grünen Wirtschaftsvereinigung: Warum wir Zukunftsvertrauen nicht verspielen dürfen

Thomas Fischer ist seit wenigen Wochen Präsident der neuen Wirtschaftsvereinigung der Grünen. In einem Meinungsbeitrag plädiert er dafür, über den Streit um das Gebäudeenergiegesetz nicht das große Ziel aus den Augen zu verlieren: die Rettung des Klimas. Der dafür auch nötige Glaube an die Machbarkeit dürfe im Konflikt nicht mutwillig zerstört werden.

Von Stefan Braun

20.06.2023, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l-r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Li Qiang, Ministerpräsident der Volksrepublik China, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), und Zheng Shanjie, Vorsitzender der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission der VR China, kommen zum Deutsch-Chinesischen Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit im Rahmen der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen. Die Konsultationen der Regierungschefs und mehrerer weiterer Kabinettsmitglieder beider Seiten gibt es seit 2011. Sie finden nun schon zum siebten Mal statt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Brave Wirtschaftslenker und ein selbstbewusster Li Qiang

Zwischen der zweit- und viertgrößten Volkswirtschaft der Welt geht es vor allem um Geschäftsbeziehungen. Deshalb schließt sich an die Regierungskonsultationen traditionell ein Wirtschaftsforum an. Premier Li machte sie zur Werbe-Show für das eigene Land.

Von

20.06.2023, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l-r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Li Qiang, Ministerpräsident der Volksrepublik China, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), und Zheng Shanjie, Vorsitzender der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission der VR China, kommen zum Deutsch-Chinesischen Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit im Rahmen der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen. Die Konsultationen der Regierungschefs und mehrerer weiterer Kabinettsmitglieder beider Seiten gibt es seit 2011. Sie finden nun schon zum siebten Mal statt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Feature

Brave economic leaders and a confident Li Qiang

Between the world's second and fourth largest economies, the main issue is business relations. That is why government consultations are traditionally followed by an economic forum. Premier Li turned it into an advertising show for his country.

Von

TM_Bildung_Lernplattformen02
Analyse

Lernplattformen: 1,5 Milliarden für Doubletten

Rund 1,5 Milliarden Euro fließen in den Versuch von Bund und Ländern, funktionierende digitale Lernplattformen für Schulen einzuführen. Die Projekte sind nicht nur teuer und unübersichtlich – manche hängen aus einem anderen Grund am seidenen Faden.

Von

TM_Europe_KrediteZuschuesse01
Analyse

Kommission fordert Nachschlag zum EU-Budget

Die EU-Kommission will 66 Milliarden Euro zusätzlich von den Mitgliedstaaten, um die Ukraine zu unterstützen und strategische Technologien zu fördern. Doch viele Regierungen reagieren reserviert – die Verhandlungen werden nicht einfach.

Von Till Hoppe

TM_Europe_KrediteZuschuesse_EN01
Feature

Commission calls for supplement to EU budget

The EU Commission wants an additional €66 billion from member states to support Ukraine and promote strategic technologies. But many governments are reacting reservedly – the negotiations will not be easy.

Von Till Hoppe

epa10701517 (L-R) European Union High Representative for Foreign Affairs and Security Policy, Josep Borrell, Executive Vice-President for A Europe Fit for the Digital Age and European Commissioner for Competition, Margrethe Vestager, and European Commission Executive Vice-President responsible for an Economy that Works for People and European Commissioner for Trade Valdis Dombrovskis give a press conference on the European Economic Security Strategy following the European Commission weekly college meeting in Brussels, Belgium, 20 June 2023.  EPA-EFE/OLIVIER HOSLET
Feature

EU strategy: Brussels presents de-risking plan

The EU Commission wants to reduce its dependence on the People's Republic and is presenting its first all-encompassing strategy for economic security. However, only Competition Commissioner Vestager is open about the fact that Beijing is the focus of these efforts. One instrument in particular is likely to run into strong headwind among the member states.

Von Amelie Richter

epa10701517 (L-R) European Union High Representative for Foreign Affairs and Security Policy, Josep Borrell, Executive Vice-President for A Europe Fit for the Digital Age and European Commissioner for Competition, Margrethe Vestager, and European Commission Executive Vice-President responsible for an Economy that Works for People and European Commissioner for Trade Valdis Dombrovskis give a press conference on the European Economic Security Strategy following the European Commission weekly college meeting in Brussels, Belgium, 20 June 2023.  EPA-EFE/OLIVIER HOSLET
Analyse

EU-Strategie: Brüssel stellt De-Risking-Plan vor

Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von der Volksrepublik verringern und legt dafür eine erste allumfassende Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vor. Dass Peking im Fokus der Bemühungen steht, spricht indes nur Wettbewerbskommissarin Vestager offen aus. Vor allem ein Instrument dürfte unter den Mitgliedstaaten noch starken Gegenwind bekommen.

Von Amelie Richter

Li Qiang und Olaf Scholz bei der Pressekonferenz zu den 7. Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen unter dem Titel Gemeinsam nachhaltig handeln im Bundeskanzleramt. Berlin, 20.06.2023 *** Li Qiang and Olaf Scholz at the press conference on the 7 German-Chinese Government Consultations under the title Acting Sustainably Together at the Federal Chancellery Berlin, 20 06 2023 Foto:xF.xKernx/xFuturexImage
Analyse

Scholz bei Konsultationen: Direkter Dialog wichtiger denn je

Bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen geben sich Kanzler Scholz und Chinas Ministerpräsident Li besonders harmonisch. Der persönliche Austausch und der gemeinsame Kampf gegen den Klimawandel sollen wichtiger werden. Probleme bleiben auf der Strecke, kritische Nachfragen werden gar untersagt.

Von Michael Radunski