Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Campus, Mainz, Bild x von 11 Mainz, (für LOK), 17.10.2017 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Campus, Mainz, im Bild: Hörsaal RW1, Studenten / Erstsemesterstudenten / Erstsemester-Studenten verfolgen die Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft, *** John Gutenberg University Mainz Campus Mainz Picture X from 11 Mainz for Lok 17 10 2017 John Gutenberg University Mainz Campus Mainz in Picture Auditorium RW1 Students First semester Students track the Introduction in the Studies the Law
Analyse

Eignungstest plus Abi-Note: Unis schwenken um

Hochschulen vergeben Studienplätze in immer mehr Fächern nicht nur nach Abi-Bestnote. Neben dem Medizinertest gibt es inzwischen auch einen Eignungstest für Psychologen. Doch das System schafft neue Hürden.

Von Anna Parrisius

VerenaPausder_112022-04_copyright_Laurence-Chaperon
Table.Standpunkt

Mutausbruch für ein zukunftsfähiges Abitur

Die Reform des Abiturs geht genau in die falsche Richtung, findet Verena Pausder. Es braucht in der Oberstufe nicht mehr Regeln, sondern mehr Freiheiten. Plädoyer für eine Innovationsklausel, die in die Zukunft weist.

Von Experts Table.Briefings

TM_Research_Regenerative_power
Analyse

Das Iridium-Wettrennen

Die Energiewende hängt an äußerst seltenen Elementen, etwa am Iridium. Das Metall einzusparen, zu recyceln und eventuell zu ersetzen, ist Aufgabe der Forschung. Die Wissenschaftler müssen die richtigen Antworten finden. Denn davon hängt der Erfolg des Wasserstoff-Hochlaufs in Deutschland ab.

Von Tim Gabel

Analyse

Heyo Kroemer: „Augen nicht vor Problemen verschließen“

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin, findet es höchste Zeit, die Digitalisierung und die Problematik des demografischen Wandels im Gesundheitssystem anzugehen.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Zivilklausel an Hochschulen: Ein hohles Bekenntnis 

Seit Russland die Ukraine überfallen hat, läuft eine Debatte um die Zivilklausel an deutschen Hochschulen. Acatech-Chef Wörner dringt auf eine Überarbeitung, das Verteidigungsministerium erklärt gar ein Anrecht auf Wehrforschung. Seitens der Hochschulen hört man dazu: Nichts.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

So trifft der Ukrainekrieg große Forschungsprojekte

Als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland größtenteils gestoppt. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für internationale Kooperationen in der Wissenschaft.

Von Bettina Gabbe