Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

China steht weiter eher zu Russland

Russlands Krieg gegen die Ukraine begann vor einem Jahr – China übt sich seitdem in einem Drahtseilakt. Xi will nicht durch zu viel Nähe zu Putin zum Außenseiter werden, zugleich aber Russland als starkes Gegengewicht zum Westen erhalten. Die Sorge gilt nun vor allem der drohenden Instabilität des Nachbarn.

Von Michael Radunski

Bilder des Jahres 2022, News 09 September News Themen der Woche KW37 News Bilder des Tages SAMARKAND, UZBEKISTAN - SEPTEMBER 15, 2022: China s President Xi Jinping L and Russia s President Vladimir Putin talk during a meeting on the sidelines of the 22nd Summit of the SCO Council of Heads of State at the Samarkand Tourist Centre. Alexander Demianchuk/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS142745
Feature

China tends to stay on Russia's side

Russia's war against Ukraine began one year ago – China has been walking a fine line ever since. Xi does not want to become an outsider by staying too close to Putin, but he also wants to keep Russia as a strong counterweight to the West. The main concern now is the potential instability in the neighboring country.

Von Michael Radunski

Gabriel Bub, Till Hoppe
Analyse

Große Lücken bei Russland-Sanktionen: Der Westen steuert nach

Nie zuvor hat der Westen derart umfassende Sanktionen gegen ein Land verhängt wie gegen Russland – und doch haben die Bestimmungen große Lücken. Die EU und ihre Verbündeten wollen sich nun stärker auf den Militärsektor konzentrieren und den Druck auf Staaten und Unternehmen erhöhen, die die Strafmaßnahmen unterlaufen.

Von Till Hoppe

TM_Security_Einfuhren EU
Analyse

Große Lücken bei Russland-Sanktionen: Der Westen steuert nach

Nie zuvor hat der Westen derart umfassende Sanktionen gegen ein Land verhängt wie gegen Russland – und doch hat das Regime große Lücken. Die EU und ihre Verbündeten wollen sich nun stärker auf den Militärsektor konzentrieren und den Druck auf Staaten und Unternehmen erhöhen, die die Strafmaßnahmen unterlaufen.

Von Till Hoppe

Feature

Major loopholes in sanctions on Russia: the West readjusts

Never before has the West imposed such comprehensive sanctions on a country as on Russia – and yet the regime has major loopholes. The EU and its allies now want to focus more on the military sector and increase pressure on states and companies that undermine the punitive measures.

Von Till Hoppe

February 19, 2023, Kyiv, Ukraine: People walk by blue and yellow Ukrainian national flags with names of fallen soldiers
Analyse

Wie der Krieg die Ukraine zu einem neuen Selbstverständnis führt

Ein Jahr Krieg: Wie hat sich die ukrainische Gesellschaft, ihr innen- und außenpolitisches und nicht zuletzt ihr militärisches Selbstverständnis verändert? Wie könnte die Ukraine ihre Rolle in Europa und der Welt künftig gestalten? Fünf Beobachtungen aus Kiew.

Von Denis Trubetskoy

Analyse

„Recht auf Chancengleichheit verletzt"

Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung will ebenfalls in den Genuss staatlicher Förderung kommen. Die übrigen Parteien haben ihr das bisher verweigert. Das geht allenfalls aufgrund eines Gesetzes, sagt das Bundesverfassungsgericht. Die Chancengleichheit müsse gewährleistet bleiben. Es sei denn, es gelingt der Nachweis, dass die AfD die freiheitlich demokratische Grundordnung gefährdet.

Von Stefan Ulrich

Höherer Mindestlohn beschlossen 2018-06-26, Berlin, Deutschland - Die Mindestlohnkommission erläutert ihren Beschluss, den Mindestlohn in zwei Stufen zu erhöhen. Im Bild Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA und Mitglied der Kommission. *** Higher minimum wage agreed 2018 06 26 Berlin Germany The minimum wage commission explains its decision to increase the minimum wage in two stages In the picture Steffen Kampeter Chief executive officer of the Confederation of German Employers Associations BDA and member of the Commission
Analyse

„Wir brauchen mehr Bock auf Arbeit“

Die Arbeitgeber schlagen Alarm: Deutschland müsse dringend umdenken, um in der Welt wirtschaftlich und politisch zu bestehen. Das sagt Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), im Interview. Seine Forderung: Leistung muss auch in der Schule wieder etwas wert sein. Sein Credo: Wir brauchen eine Debatte, warum es sich lohnt, zu arbeiten. Warum es richtig ist, genau darauf Lust zu haben.

Von Stefan Braun

Analyse

Russische und ukrainische Rüstungshersteller auf der IDEX präsent

Anders als in westlichen Staaten ist Moskau in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht isoliert – auch wenn der russische Pavillon auf der Rüstungsmesse IDEX in Abu Dhabi am Rande des Geländes platziert wird. Auch die Ukraine ist mit einem kleinen Stand vertreten.

Von Markus Bickel

VerenaPausder_112022-04_copyright_Laurence-Chaperon
Table.Standpunkt

Mutausbruch für ein zukunftsfähiges Abitur

Die Reform des Abiturs geht genau in die falsche Richtung, findet Verena Pausder. Es braucht in der Oberstufe nicht mehr Regeln, sondern mehr Freiheiten. Plädoyer für eine Innovationsklausel, die in die Zukunft weist.

Von Experts Table.Briefings