Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
TM_Europe_SpanienWahl_Sitzverteilung_EN01
Feature

Spain: separatists decisive in forming government

The election in Spain has brought a stalemate between right-wing and left-wing parties. Separatist parties such as those led by Carles Puigdemont will now help decide whether Prime Minister Sánchez can remain in office – but they are demanding a high price for their support.

Von Isabel Cuesta Camacho

TM_Europe_SpanienWahl_Sitzverteilung
Analyse

Spanien: Separatisten entscheidend für Regierungsbildung

Die Wahl in Spanien hat ein Patt gebracht zwischen rechten und linken Parteien. Separatistische Parteien wie jene von Carles Puigdemont entscheiden nun mit darüber, ob Ministerpräsident Sánchez im Amt bleiben kann. Doch die fordern einen hohen Preis für ihre Unterstützung.

Von Isabel Cuesta Camacho

Analyse

„Dann hat China die Macht über den Weltraum“

Der Westen hat den Weltraum vernachlässigt. Ein strategischer Fehler, sagt Niklas Schörnig. Denn China ist dabei, die USA als führende Macht im Orbit abzulösen. Im Interview mit Michael Radunski erklärt der Konfliktforscher, welche Ziele die Volksrepublik verfolgt und welche Folgen das für die internationale Ordnung hat. Schörnig warnt: Der Weltraum ist längst zur kritischen Infrastruktur geworden.

Von Michael Radunski

Analyse

Nachhaltige Hochschulen: Audits sollen Standard schaffen

Deutsche Hochschulen wollen nachhaltiger werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Transformation. Zusammen mit der Hochschulrektorenkonferenz sollen Auditverfahren entwickelt werden.

Von Redaktion Table

Analyse

Putin setzt Afrika unter Druck

Mit der Entscheidung, das Getreideabkommen mit der Ukraine auszusetzen, versetzt Putin Afrika einen schweren Schlag. Das Geschäft mit Weizen und Düngemitteln möchte er gerne selbst machen. Die Afrikaner stehen damit vor der Wahl: Hunger oder Partnerschaft mit dem Autokraten im Kreml. Table.Media sprach dazu mit Tobias Heidland, Direktor für Internationale Entwicklung am Kieler Institut für Weltwirtschaft.

Von Harald Prokosch