
Dissidenten: In Deutschland bedroht
Chinesische Aktivisten berichten, dass sie in Deutschland überwacht und unter Druck gesetzt werden. Die Beteiligung chinesischer Behörden gilt als sicher.
Von Fabian Peltsch
Chinesische Aktivisten berichten, dass sie in Deutschland überwacht und unter Druck gesetzt werden. Die Beteiligung chinesischer Behörden gilt als sicher.
Von Fabian Peltsch
Im MDR-Sommerinterview entwirft Björn Höcke ein Programm für Schulen, das die Gesellschaft spalten würde. Eine Analyse der Bezüge der AfD-Bildungspolitik zum Nationalsozialismus - und ihre Alleinstellungsmerkmale heute.
Von
Die Außenministerin muss ihre Reise in den Indopazifik wegen eines technischen Defekts am Regierungsflieger auf halbem Weg abbrechen. Das ist nicht nur frustrierend für die Mitarbeiter, die die Reise vorbereitet haben, und peinlich für den Ruf Deutschlands. Sondern auch ein Problem für die Klimaaußenpolitik, für die Annalena Baerbock auf der Reise wichtige Signale senden wollte.
Von Bernhard Pötter
On Thursday, Spain's Congress will elect its presidency. Carles Puigdemont's party will only decide shortly beforehand whether it will support Pedro Sánchez's left-wing alliance. If so, the Socialists will get the presidency and possibly a majority to form a government. But Puigdemont has demands.
Von Isabel Cuesta Camacho
Am Donnerstag wählt Spaniens Kongress seinen Vorsitz. Erst kurz davor will Carles Puigdemonts Partei entscheiden, ob sie das linke Bündnis von Pedro Sánchez unterstützt. Wenn ja, bekommen die Sozialisten den Vorsitz und womöglich auch die Mehrheit für eine Regierungsbildung. Doch Puigdemont hat Forderungen.
Von Isabel Cuesta Camacho
Notaufnahmen der Krankenhäuser sollen künftig Patienten zum niedergelassenen Arzt schicken, wenn deren Behandlung länger als 24 Stunden aufschiebbar ist. Doch der 2021 noch von Jens Spahn angeschobene Plan wurde jahrelang verzögert – jetzt soll er kommen, wenn auch in verwässerter Form. Es ist ein Lehrstück über die Schwierigkeit, die stationäre und die ambulante Versorgung in Deutschland miteinander zu verzahnen.
Von Annette Bruhns
Zum Start der neuen Saison will die Deutsche Fußball Liga (DFL) nachhaltiger werden. Andreas Rettig, ehemaliger DFL-Geschäftsführer, hält die Maßnahmen für wenig ambitioniert – und erklärt, was er anders gemacht hätte.
Von Marc Winkelmann