
EU-Länder ringen unvermindert um Reform der Schuldenregeln
Die EU-Finanzminister wollen sich möglichst bis zum Jahresende auf neue Schuldenregeln verständigen. Christian Linder drängt auf Abbau der Defizite.
Von Redaktion Table
Die EU-Finanzminister wollen sich möglichst bis zum Jahresende auf neue Schuldenregeln verständigen. Christian Linder drängt auf Abbau der Defizite.
Von Redaktion Table
Die Finanzministerin wird Nachfolgerin des FDP-Politikers Werner Hoyer an der Spitze der Europäischen Investitionsbank. Dänemark und Margrethe Vestager hatten die Kandidatur zurückgezogen.
Von Redaktion Table
Vier gewerkschaftliche und zivilgesellschaftliche Organisationen haben Arbeitsrechtsverletzungen in den Lieferketten internationaler Modeunternehmen in Pakistan aufgedeckt. Gravierende Probleme gibt es laut der Studie vor allem bei der Bezahlung.
Von Caspar Dohmen
Streit mit großer Wirkung: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger liegen in puncto Grüner Gentechnik weit auseinander. Eine Liberalisierung des EU-Rechts rückt deswegen in weite Ferne.
Von Henrike Schirmacher
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) hat Lücken in der deutschen und europäischen Gesetzgebung zu Sorgfaltspflichten für Unternehmen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft identifiziert.
Von Merle Heusmann
Bei ihrem Parteitag in Berlin wird die SPD einen Bildungsantrag verabschieden, der von Kitaförderung über Inklusion bis zum Digitalpakt reicht. Die Partei will ein großes Sondervermögen für Bildung beschließen.
Von Redaktion Table
Die Lehrerbildung muss angesichts leerer Lehrerzimmer auf neue Füße gestellt werden, fordern Felicitas Thiel und Mark Rackles. Aber über das Wie sind sie uneins. Sie streiten über Assistenzlehrkräfte, duales Studium und die Rolle der Fachhochschulen.
Von
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat elf Empfehlungen für eine bessere Lehrerbildung vorgelegt. Ein duales Studium und die Einbeziehung von Fachhochschulen kommen für die KMK nicht infrage.
Von Annette Kuhn
Neue Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Jugendlichen fühlt sich nicht gut auf seine berufliche Zukunft vorbereitet. Die Schule vermittele nicht die relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten.
Von Anna Parrisius
In den EU-Wahlkampf will die FDP mit dem Versprechen ziehen, jedem Schüler ein halbes Jahr im Ausland zu ermöglichen. Und auch zu KI an Schulen äußert sie sich im Europa-Wahlprogramm.
Von Anna Parrisius