
Taiwans Behörden melden das Eindringen von weiteren chinesischen Ballons in den Luftraum. Im aktuellen Fall ist nicht klar, ob die Flugobjekte eine militärische Funktion haben.
Von Michael Radunski
Forschungsministerin Stark-Watzinger diskutierte auf dem World Economic Forum (WEF) in Davos über Vertrauen in Wissenschaft und Forschung. Nachdenklich stimmende Impulse kamen vom neuen Edelman Trust Barometer.
Von Markus Weisskopf
Max Voegler baut und pflegt Netzwerke. Damit sein Arbeitgeber Elsevier am Puls der Zeit bleibt und die wichtigsten Zukunftsthemen der Wissenschaft früh erkennt.
Von Redaktion Table
Bei der jüngsten Förderrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) hat Deutschland gut abgeschnitten. Zumindest absolut betrachtet kann sich auch die Horizont-Europa-Bilanz 2023 sehen lassen.
Von Anne Brüning
Seit Jahren wird darüber diskutiert, seit Juli 2023 konkreter darum gerungen: Die strikte EU-Regulierung der Grünen Gentechnik ist nicht mehr zeitgemäß und muss überdacht werden. Das bekräftigen mehr als 1.000 Wissenschaftler in einem offenen Brief.
Von Anne Brüning
Eine Analyse des Fraunhofer ISI zeigt den großen Bedarf an Nachwuchs im Bereich Batterieforschung und -entwicklung. 2030 fehlen nach aktuellem Stand in Deutschland rund 40.000 Fachkräfte. Die aktuellen Kürzungen in der Forschungsförderung des BMBF könnten zu einer noch größeren Lücke führen.
Von Markus Weisskopf
A severe earthquake has shaken the border region between China and Kyrgyzstan. The US earthquake monitoring service warned that "significant damage" and fatalities were to be expected.
Von Amelie Richter
Berichte über Opfer in der bergigen Region lagen zunächst nicht vor. Die US-Erdbebenwarte warnte aber, dass mit „erhebliche Schäden“ und Todesopfern zu rechnen sei.
Von Amelie Richter