USA: UAW gewinnt Gewerkschaftswahl bei Volkswagen
Gewerkschaftliche Interessenvertretung bei Volkswagen: Mehr als 70 Prozent der Belegschaft hat gewählt und sich für die UAW entschieden. Die Wahl hat auch politische Bedeutung.
Von Carsten Hübner
Gewerkschaftliche Interessenvertretung bei Volkswagen: Mehr als 70 Prozent der Belegschaft hat gewählt und sich für die UAW entschieden. Die Wahl hat auch politische Bedeutung.
Von Carsten Hübner
Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, hat sich gemeinsam mit Experten aus Forschung und Wirtschaft mit den Perspektiven für den Innovationstreiber Künstliche Intelligenz befasst. Leitende Frage: Wie stärken KI-Ökosysteme das europäische Innovationssystem?
Von Nicola Kuhrt
Die Bundesländer beteiligen sich an einem internationalen Projekt zur Digitalisierung im Bildungssystem und wollen von anderen Ländern lernen. Am Ende soll auch ein Bericht stehen, der Stärken und Schwächen der Teilnahmestaaten benennt.
Von Holger Schleper
Die KMK will kommenden Monat endlich ihren Pakt für berufliche Schulen starten. Ziel ist es, die Schulart zu stärken. Doch wie das gelingen soll, ist noch sehr vage. Kritik gibt es schon jetzt vom DGB.
Von Anna Parrisius
Niedersachsen diskutiert angesichts des großen Mangels an Fachkräften über eine Reform des Kita-Gesetzes. Kultusministerin Julia Willie Hamburg findet den Gesetzentwurf praxisnah, die Opposition sieht allein das Herabsetzen von Standards.
Von Holger Schleper
Anschließend an einen Faktencheck zu „Mythen" über Ausbildung und Studium hat das CHE eine Veranstaltung organisiert, um akademische und berufliche Bildung einander näherzubringen. Der Austausch war versöhnlich, aber er ließ Fragen offen.
Von Anna Parrisius
Im Streit um eine mögliche Teilung der deutschen Stromgebotszone will die Kommission derzeit keinen Druck auf Deutschland ausüben. Bei einem Live Briefing von Europe.Table hatte die Generaldirektion Energie aber auch einen Appell an die Bundesregierung.
Von Manuel Berkel
No party has won an absolute majority in the parliamentary elections in Croatia. Right-wing nationalists could now become the kingmakers as possible coalition partners.
Von Redaktion Table
Ab dem 1. August gibt es für Jugendliche unter bestimmten Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf die Förderung einer außerbetrieblichen Ausbildung. Kritik an der Umsetzung kommt nun aus Bremen.
Von Okan Bellikli
Zentraler gesteuert, verbindlicher und inhaltlich relevanter sollen die Lehrkräftefortbildungen in NRW ab dem neuen Schuljahr werden. Schulministerin Dorothee Feller begründet die Entscheidung mit „gesellschaftlichen Entwicklungen“.
Von Vera Kraft