Das Verhalten der Schüler und die wachsende Heterogenität in den Klassen sind für Lehrkräfte derzeit die größten Probleme. Das zeigt die neue Befragung für das Deutsche Schulbarometer. Erstaunlich ist auch, wie Lehrer über Inklusion denken.
Von Annette Kuhn
Obwohl juristisch einwandfrei, hegen viele Unternehmen einer Umfrage zufolge Zweifel an den Angaben ihrer chinesischen Geschäftspartner, wenn es um menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in den Lieferketten geht.
Von Caspar Dohmen
Die deutsche Stahlindustrie will grüner werden. Ein neuer Standard soll die Herausbildung neuer Märkte für umweltfreundlich produzierten Stahl begünstigen. Die Politik fördert das Projekt, auch von Umweltverbänden kommt Lob.
Von Carsten Hübner
TikTok has averted a fine for a new feature called TikTok Lite for the time being. Corresponding documents have been submitted. However, further data is still missing. Without this, there is even a risk of shutdown in the worst-case scenario.
Von Falk Steiner
Die „Science Based Targets Initiative“ (SBTI) setzt sich für CO₂-Kompensationen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ein. Nun gibt es Streit zwischen den Verfechtern von Marktmechanismen und den Verteidigern wissenschaftlicher Integrität.
Von Redaktion Table
War die AfD-Spitze schon länger über mögliche Verstrickungen des Krah-Mitarbeiters Jian G. mit China im Bilde? Entsprechende Vorwürfe werden laut. An den Chancen für den Einzug des AfD-Europaspitzenkandidaten Maximilian Krah ins Europaparlament dürfte das nichts ändern.
Von Franziska Klemenz
Einen „impliziten negativen CO₂-Preis“ ergäben Fossil-Subventionen im Personenverkehr, so eine Studie des Ariadne-Projekts. Nutznießer sparten mehrere hundert Euro pro Tonne CO₂: Ein sozial ungerechter Anreiz zur Verschmutzung.
Von Alex Veit
Die UAW hat die Gewerkschaftswahl bei VW in Tennessee klar gewonnen. Damit ist der Auftakt ihrer breit angelegten Kampagne bei ausländischen Automobilherstellern in den USA geglückt. Nun muss sie einen ersten Tarifvertrag aushandeln.
Von Carsten Hübner