E-Auto-Zölle der EU: So reagieren China und die deutsche Industrie
Nach Wochen des Wartens ist nun klar: Die EU-Kommission erhebt zusätzliche Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge. Diese sind je nach Hersteller gestaffelt.
Von Amelie Richter
Nach Wochen des Wartens ist nun klar: Die EU-Kommission erhebt zusätzliche Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge. Diese sind je nach Hersteller gestaffelt.
Von Amelie Richter
Unternehmen in Deutschland setzen deutlich seltener auf Elektroautos als private Haushalte und rangieren im europäischen Vergleich auf den hinteren Plätzen.
Von Carsten Hübner
Nach der Europawahl geht es im Parlament weiter wie gehabt. Ein Überblick über die Agenda der Abgeordneten in Berlin.
Von Carsten Hübner
Umweltverbände und Gewerkschaften fordern von der Bundesregierung eine stärkere Berücksichtigung sozial-ökologischer Kriterien bei der Flächenvergabe für die Offshore-Windenergie. Gleichzeitig warnen sie vor negativen Folgen der bisherigen Ausschreibungskriterien.
Von Carsten Hübner
Die Weltgemeinschaft wird ihr Ziel zur Abschaffung der Kinderarbeit verfehlen. Wegen Krisen und Konflikten nimmt die Zahl der arbeitenden Kinder sogar zu.
Von Alex Veit
Wärmepumpen sollen dazu beitragen, die Energiebilanz privater Haushalte deutlich zu verbessern. Bislang läuft die Umstellung schleppend, in diesem Jahr bleibt die Nachfrage erneut deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Von Malte Kreutzfeldt
Wer hat es wieder ins EU-Parlament geschafft? Ein Überblick über einige für Transformationsthemen wichtige Abgeordnete der vergangenen Legislaturperiode.
Von Leonie Düngefeld
Die stark zerstörte Infrastruktur der Ukraine sollte nach Ansicht von Experten nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft aufgebaut werden. Damit könne der Aufbau schnell erfolgen und das Land gleichzeitig langfristig modernisiert werden.
Von Nicolas Heronymus