
Schleswig-Holstein fördert kommunale Projekte zur Abfallvermeidung
Das Umweltministerium in Schleswig-Holstein fördert regionale Vorhaben, die zur Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft beitragen.
Von Leonie Düngefeld
Das Umweltministerium in Schleswig-Holstein fördert regionale Vorhaben, die zur Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft beitragen.
Von Leonie Düngefeld
Das Bundesbildungsministerium sieht sich nicht zuständig für die Bekämpfung von Mobbing an Schulen und verweist auf die Länder. In Hamburg zeigt ein Projekt, wie Schülerinnen und Schüler für das Thema erfolgreich sensibilisiert werden können.
Von Redaktion Table
Nach Dänemark will auch Norwegen die Zahl seiner Wehrpflichtigen erhöhen. Das geht nur langsam, da Investitionen nötig sind.
Von Lisa-Martina Klein
Einer repräsentativen Umfrage zufolge setzt vor allem die junge Generation darauf, der Erderwärmung mit technischer Hilfe Einhalt gebieten zu können. Welche Technologien das leisten sollen, darauf gibt es bislang keine Antwort.
Von Carsten Hübner
Die Komplexität der europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSRD) verunsichert viele kleine und mittlere Unternehmen. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung kommt nun zu dem Ergebnis, dass die gesammelten Informationen auch den Unternehmen selbst nutzen und Chancen eröffnen können.
Von Carsten Hübner
Antje Schneeweiß ist Geschäftsführerin des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren, sitzt im Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung und hat als Leiterin einer EU-Expertengruppe Vorschläge für eine Sozialtaxonomie vorgelegt. Sie will die Umwelttaxonomie der EU-Kommission durch Regeln für soziale Nachhaltigkeit ergänzen.
Von Redaktion Table
Am kommenden Dienstag wird der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) sein Urteil über drei Klimaklagen verkünden. Die Kläger wollen mit der Entscheidung die EU-Mitgliedsstaaten zwingen, ihre Klimaziele nach oben zu korrigieren.
Von Claire Stam
2023 gab es drei Prozent mehr neue Azubis in der Pflege. Das Minus aus dem Vorjahr kann das jedoch nicht ausgleichen.
Von Anna Parrisius
Emmanuel Macron hat „keinen Zweifel“ dass Russland versuchen wird, die Olympischen Spiele, die im Sommer in Paris stattfinden, mit Desinformationskampagnen zu stören.
Von Gabriel Bub
Der Negativtrend setzt sich fort: 2022 hat die Zahl der Ungelernten weiter zugenommen. Das zeigt ein Entwurf des neuen Berufsbildungsberichts. Die Autoren plädieren dafür, mehr zu investieren.
Von Anna Parrisius