Das Bundesumweltministerium hat auf Anfrage von Table.Briefings Kritik an der geplanten Abfallende-Verordnung zurückgewiesen. Die getroffene Auswahl sei umweltpolitisch geboten.
Von Nicolas Heronymus
Die Universität Paderborn will das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken. Mit dem neuen Forschungszentrum „PARSEC“ will sie ihre Expertise in diesem Bereich bündeln und Akteure bei der Transformation wissenschaftlich begleiten.
Von Amelie Guenther
Klimapolitik, die nicht sozial ausgewogen ist, stößt nicht auf Akzeptanz. Der neue Thinktank „KlimaSozial“ und verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen haben darum Forderungen für eine gerechtere Klimapolitik vorgelegt.
Von Malte Kreutzfeldt
Allein Innovationen voranzutreiben, ist für KMU laut einem neuen Gutachten unzureichend für die erfolgreiche Umstellung auf zirkuläres Wirtschaften. Firmen müssten auch mehr Risiken eingehen, um sich zu verändern.
Von Nicolas Heronymus
Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 184 ratifiziert. Es regelt erstmals international Mindeststandards für Arbeitende in der Landwirtschaft. Auch in Deutschland gibt es Missstände unter den knapp eine Million Beschäftigten in der Landwirtschaft.
Von Caspar Dohmen
Die Ausschreibung für das KI-Lernsystem AIS geht online. Wer ausgewählt wird, erhält fast 60 Millionen Euro für die Umsetzung. Experten sehen darin eine große Chance für Deutschlands digitale Bildung.
Von Vera Kraft
Viele Unternehmen sehen in der CSRD-Berichterstattung geschäftliche Vorteile und beziehen das Thema Nachhaltigkeit bereits stärker in ihre Entscheidungen ein. Das ergab eine Umfrage der Unternehmensberatung PwC unter knapp 550 Managern.
Von Leonie Düngefeld
Ob Schüler ihre Lehrkräfte für digital kompetent halten, variiert je nach Schulform, das zeigt die Sinus-Jugendstudie. Welche Schüler dabei besonders kritisch sind. Und wie es aus Sicht der Jugendlichen sonst um die Digitalisierung bestellt ist.
Von Anna Parrisius