Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

EU-Klimadienst: 2023 so viele Hitzetage in Europa wie noch nie

Das Vorjahr war eines der wärmsten Jahre in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Nie zuvor wurden mehr Tage mit „extremer Hitzebelastung“ registriert. Die Gletscher in den Alpen schrumpften in zwei Jahren um zehn Prozent. Das zeigt der aktuelle Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus.

Von Lukas Bayer

News

Kein Durchbruch bei Schweinefleisch-Exporten nach China

Beim Thema Schweinefleisch hat die China-Reise von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir keinen Durchbruch gebracht, bei Rindfleisch und Äpfeln hingegen schon. Özdemir arbeitet nun weiter daran, dass auch Schweinefleisch deutscher Erzeuger künftig wieder in die Volksrepublik exportiert werden darf – genauso wie Gerste, Lammfleisch und Geflügel.

Von Merle Heusmann

News

Chefin der EU-Liberalen verteidigt GAP-Lockerungen

Das EU-Parlamentsplenum stimmt über die Lockerung von Umweltstandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab. Valérie Hayer, die Vorsitzende der Renew-Fraktion, befürwortet den Schritt. So würden Schwachstellen bei den EU-Agrarsubventionen behoben.

Von Julia Dahm

Verbrenner
Feature

EU Court of Auditors: rough exit from combustion technology

The European Court of Auditors sees a lack of progress in the decarbonization of cars. The ramp-up of electric vehicles is taking a long time, the charging infrastructure is not evenly developed and China dominates battery production.

Von Markus Grabitz

News

Volkswagen trifft wegweisende Entscheidung für die Produktion in Südafrika

Volkswagen investiert 200 Millionen Euro in seine Fabrik in Südafrika. Gebaut werden sollen dort ausgerechnet SUV mit Verbrennungsmotor, die in Europa in wenigen Jahren verboten sein werden. Doch hinter der Entscheidung steckt eine Strategie, die wegweisend für den Konzern sein könnte.

Von Andreas Sieren

Table.Standpunkt

Wahlkampf in Namibia mit diplomatischen Dissonanzen

Am 27. November finden in Namibia die nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Bisher sind 21 politische Parteien registriert, die um die Gunst der Wahlberechtigten unter den drei Millionen Einwohnern des Landes buhlen. Für die Wahl des Staatsoberhaupts gibt es ebenfalls zahlreiche Bewerber.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Bürgerkrieg im Sudan: Ausländische Einmischung schürt mehr Instabilität

Die humanitäre Lage im Sudan spitzt sich immer mehr zu. Trotz der zugesagten Hilfe stockt die Zusammenarbeit zwischen der EU, den USA und der AU, kritisiert die NGO Crisis Group. Zudem könnte die Einmischung regionaler Akteure den Konflikt über die Grenzen des Landes hinaus tragen.

Von Merga Yonas Bula