Der amerikanische Investor Blackrock löst den Indexfonds iShares Frontier and Select Emerging Markets auf. Diese Entscheidung ist ein weiterer Rückschritt für die afrikanischen Kapitalmärkte.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die Ampel hat ihre Reform des Bafög für rund 700 berufliche Fortbildungen auf den Weg gebracht. Damit soll es billiger werden, Meister oder Fachwirt zu werden. Doch die Sozialpartner sehen Lücken.
Von Anna Parrisius
In einer aktuellen Untersuchung der globalen Arbeitssituation schneidet Europa gut ab. In anderen Weltregionen beurteilen die Menschen ihre Perspektiven am Arbeitsplatz als teilweise hoffnungslos. Dafür gibt es Gründe.
Von Carsten Hübner
Eine finanzielle Beteiligung des Bundes an einem gesunden, kostenlosen Schulessen ist schwierig, aber nicht ausgeschlossen. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags in einem Gutachten.
Von Martin Rücker
A socio-ecological transformation and energy transition cannot be achieved without decarbonizing energy production. A study by the European Environmental Bureau (EEB) has now analyzed which countries have enough space available – and which do not.
Von Carsten Hübner
Die Nato hat erstmalig einen Sonderdiplomaten für den Nahen Osten und Afrika ernannt. Übernehmen soll das Amt Javier Colomina.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Tschechin Veronika Vrecionová ist die erste Frau an der Spitze des EU-Agrarausschusses. Als Abgeordnete der EKR vertritt sie eine der Rechtsaußen-Fraktionen im EU-Parlament. Agrarpolitiker der anderen Parteien reagieren teils aufgebracht, teils gelassen.
Von Julia Dahm
Anfang des Jahres hatte die Europäische Kommission im Schnellverfahren Lockerungen für die protestierenden Landwirte vorgelegt. Nun gehen Umweltschützer dagegen vor.
Von Julia Dahm