Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Global Gateway: Wie die Initiative finanziert werden soll

Die noch etwas schemenhafte Global Gateway Initiative der EU nimmt langsam Form an. Über den Fonds EFSD+ sollen die entsprechenden Investitionen abgesichert werden. Doch auch das ist noch kein großer Wurf.

Von Arne Schütte

Heads

Anja Dahlmann – Verbot von autonomen Waffen ist Wunschdenken

Die Politikwissenschaftlerin Anja Dahlmann leitet das Berliner Büro des Instituts für Friedensforschung an der Universität Hamburg. Sie berät die Bundesregierung und den Bundestag zu Themen wie Künstliche Intelligenz in Waffensystemen.

Von Redaktion Table

Analyse

Neue Seidenstraße: Warum die Projekte immer kleiner werden

Kleiner, aber feiner will die Belt and­ Road Initiative werden. Es gibt zwar weiterhin Großprojekte, aber der Anteil von überschaubaren Vorhaben aus Bereichen wie erneuerbarer Energie, Wasserbau oder Bildung wächst. Das zeigt eine Auswertung der GTAI.

Von

Feature

New Silk Road: Why its projects become smaller and smaller

The Belt and Road Initiative wants to become smaller but more refined. Although there are still large-scale projects, the number of small-scale projects in areas such as renewable energy, hydraulic engineering and education is on the rise, as shown by an analysis by the GTAI.

Von

Table.Standpunkt

Wie die Wissenschaft noch besser zum Klimaschutz beitragen kann

Die Wissenschaft sollte Vorbild sein für rationale und effektive Klimaschutzmaßnahmen. Wissenschaft und Politik sollten ihre Anstrengungen auf Innovation fokussieren. Gerade die Klima- und Energietechnologien brauchen einen massiven Schub, keine Kürzungen.

Von Experts Table.Briefings

News

Bayerisches Wissenschaftszentrum für KI und SuperTech gegründet

Die beiden Hochschulverbünde Universität Bayern und Hochschule Bayern gründen ein gemeinsames Wissenschaftszentrum im Kloster Speinshart. Dort geht es in Zukunft um den innerwissenschaftlichen Austausch – aber auch den Dialog mit den Bürgern.

Von Markus Weisskopf