Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Landtagswahlen: Was die Parteien in Thüringen bildungspolitisch fordern

Die Landtagswahl am 1. September könnte die Thüringer Bildungspolitik entscheidend verändern. Mit Blick auf Schulformen, Inklusion, Leistungsbewertung, Lehrermangel, Digitalisierung, frühkindliche und berufliche Bildung gibt es viele unterschiedliche Forderungen, aber auch Schnittmengen.

Von Maximilian Stascheit

Analyse

AfD-Führung will Jugendorganisation JA offenbar durch eine neue ersetzen

Die Junge Alternative schafft der AfD längst mehr Probleme als Vorteile. Der Bundesvorstand bereitet nach Informationen von Table.Briefings konkrete Pläne vor, nach denen er die JA abkoppeln und eine neue Jugendorganisation nach „Juso-Modell“ etablieren will. Das soll nicht nur mehr Kontrollierbarkeit bringen – sondern auch mehr Geld.

Von Franziska Klemenz

News

EU überwacht neuen KI-Bildgenerator aus Deutschland auf X

Die Europäische Kommission überwacht die aktualisierte Version des KI-Chatbots der Social-Media-Plattform X, wie Beamte Table.Briefings erklärten. Befürchtet wird, dass Nutzer mit Grok-2 Wahlkämpfe und politische Stimmungen durch Deep Fakes manipulieren könnten.

Von Hauke Reimer

Table.Standpunkt

Kita-Krise: In ihrer Lösung liegt auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel

Das Bundeskabinett hat gerade die Weiterentwicklung des Kita-Qualitätsgesetzes beschlossen. Kita-Zahlen aus NRW offenbaren derweil Personalnot ungekannten Ausmaßes. Und die Kita-Petition „Jedes Kind zählt“ sammelt weit mehr als 200.000 Unterschriften. Die prekäre Lage der Kitas ist allgegenwärtig. Bernhard Kalicki, Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung beim Deutschen Jugendinstitut, schreibt, was aus seiner Sicht zu tun ist.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Wie Afrika auf den Nahostkonflikt blickt

Die meisten afrikanischen Staaten stellen sich im Nahostkonflikt öffentlich an die Seite Palästinas. Doch ein genauerer Blick verrät: Die Situation ist komplexer. Einige Regierungen sind bestrebt, ihre Solidarität mit Palästina und ihre wirtschaftlichen Interessen getrennt voneinander zu behandeln.

Von Arne Schütte