
An der Spitze des neu eröffneten Gymnasiums im oberbayerischen Röhrmoos steht künftig Peter Sander. Er bringt Vorerfahrung und neue Konzepte für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz mit.
Von Bettina Gabbe
Auch nach dem Zwölftagekrieg mit Israel setzt der Iran seine Unterstützung von Schiitenmilizen im Libanon, Jemen und Irak fort. Doch die sogenannte Achse des Widerstands ist ein Jahr nach der Tötung Ismail Hanijehs und Hassan Nasrallahs nur noch ein Schatten ihrer selbst. Unser Fokus Iran erscheint in Kooperation mit dem Center for Middle East and Global Order (CMEG).
Von Ali Fathollah-Nejad
Die europäische Windindustrie und das Bundeswirtschaftsministerium haben am Dienstag einen Resilienz-Fahrplan veröffentlicht, um die Versorgung mit Permanentmagneten aus zuverlässigen Quellen sicherzustellen.
Von Manuel Berkel
Die Zahl junger Menschen, die Bundesausbildungsförderung (Bafög) beziehen, ist 2024 gesunken. Das Bundesforschungsministerium will mehr junge Menschen ermutigen, Bafög zu beantragen.
Von Anna Parrisius
In Sachsen-Anhalt mussten Lehrkräfte dieses Jahr besonders lange auf die Auszahlung von Überstunden warten. Eine neue Software und ein neuer Erlass sollen den Prozess künftig beschleunigen.
Von Hannah Jäger
Das Verteidigungsministerium prüft noch, wo das Deutsch-Niederländische Corps künftig als vorgeschobenes Kommandoelement an der Ostflanke der Nato – in Lettland oder Estland – stationiert wird. Eine endgültige Entscheidung soll erst im Oktober auf der Truppensteller-Konferenz fallen.
Von Lisa-Martina Klein
Wenn die Umwelt- und Klimagesetze nicht vereinfacht werden, gerät der Green Deal in Gefahr, sagt Dirk Messner, der Präsident des Umweltbundesamts. Es gehe jetzt darum, schlanke Lösungen zu finden – und mehr künstliche Intelligenz einzusetzen.
Von Marc Winkelmann
Der Lobbyverein Wirtschaftsrat der Union fürchtet um die Sicherheit des Landes, wenn die neuen Cybersicherheitsvorgaben nicht für Staat und Wirtschaft gleichermaßen gelten.
Von Wilhelmine Stenglin
Die deutliche Kürzung der Kriterien wird begrüßt – an wissenschaftliche Standards müssen sich Unternehmen aber weiter nicht halten.
Von Marc Winkelmann