
Ob Schüler ihre Lehrkräfte für digital kompetent halten, variiert je nach Schulform, das zeigt die Sinus-Jugendstudie. Welche Schüler dabei besonders kritisch sind. Und wie es aus Sicht der Jugendlichen sonst um die Digitalisierung bestellt ist.
Von Anna Parrisius
Der Bundestag verabschiedet am heutigen Freitag ein Gesetz, dass die Anerkennung von Berufserfahrungen bei Ungelernten regelt. Die Ampel hat den aus Sicht der Sozialpartner kritischsten Punkt geändert. Trotzdem sehen diese noch Bedarf für Nachbesserungen.
Von Anna Parrisius
Als Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat sich Torsten Safarik für die Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes engagiert. Nach fünf Jahren verlässt er nun die Behörde.
Von Caspar Dohmen
Eine neue Karte des Centrums für Hochschulentwicklung gibt einen aktuellen Überblick über die Verteilung der Lehramtsstudiengänge an den Hochschulen. Zugenommen haben vor allem Studienplätze im Grundschul- und sonderpädagogischen Bereich.
Von Johanna Gloede
Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 184 ratifiziert. Es regelt erstmals international Mindeststandards für Arbeitende in der Landwirtschaft. Auch in Deutschland gibt es Missstände unter den knapp eine Million Beschäftigten in der Landwirtschaft.
Von Caspar Dohmen
Allein Innovationen voranzutreiben, ist für KMU laut einem neuen Gutachten unzureichend für die erfolgreiche Umstellung auf zirkuläres Wirtschaften. Firmen müssten auch mehr Risiken eingehen, um sich zu verändern.
Von Nicolas Heronymus
Das Bundesumweltministerium hat auf Anfrage von Table.Briefings Kritik an der geplanten Abfallende-Verordnung zurückgewiesen. Die getroffene Auswahl sei umweltpolitisch geboten.
Von Nicolas Heronymus
Die Universität Paderborn will das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken. Mit dem neuen Forschungszentrum „PARSEC“ will sie ihre Expertise in diesem Bereich bündeln und Akteure bei der Transformation wissenschaftlich begleiten.
Von Amelie Guenther