
Ein Pariser Gericht entschied am Dienstag, dass die Klage einer Gruppe NGOs gegen TotalEnergies zulässig ist. Sie fordern von dem Konzern, dass er seine Sorgfaltspflichten erfüllt, um die Klimaziele zu erreichen.
Von Nicolas Heronymus
Der Bundestag befasst sich kommende Sitzungswoche wieder mit Themen, die die sozial-ökologische Transformation und ein ESG-orientiertes Wirtschaften zum Ziel haben.
Von Amelie Guenther
In einer Umfrage fordern Unternehmen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft einen schnellen Ausbau der Digitalinfrastruktur und rechtssichere Standards für Rezyklate. In manchen Branchen ist noch unklar, ob zirkuläres Wirtschaft Chancen mit sich bringt.
Von Nicolas Heronymus
Wenn über Kriege berichtet wird, liegt der Fokus selten auf den Faktoren Klima und Umwelt. Eine neue Studie schlüsselt auf, wie allein durch direkte Kriegsführung in der Ukraine seit 2022 mehr als fünfzig Millionen Tonnen CO₂ freigesetzt wurden. Die Umweltschäden sind enorm.
Von
Deutschland will Kriegsverbrecher verfolgen. Aber bisher war umstritten, ob Militärs und andere Repräsentanten ausländischer Staaten von der „funktionellen Immunität“ geschützt sind. Die Novelle des Völkerstrafgesetzbuchs schafft nun Klarheit.
Von Helene Bubrowski
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Afrika-Szene. Ausgewählt von der Africa.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus den Think-Tanks. Hier geht's zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Marokko baut Erneuerbare Energie stark aus. Dennoch investiert König Mohamed VI. jetzt weiter in die Produktion von Erdgas.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Deutschland und Mosambik wollen bei den Themen Energie und Klima enger zusammenarbeiten. Dafür hat das BMZ eine Entwicklungspartnerschaft mit Mosambik unterzeichnet. Das Land soll bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden, Deutschland könnte von grünem Wasserstoff profitieren.
Von David Renke
Präsident Ruto macht sich mit Steuererhöhungen bei der Bevölkerung unbeliebt. Wir nennen die Fakten, die zu der aktuellen Protestwelle geführt haben. Sie sind in den Staatsfinanzen und der Vereinbarung mit dem IWF zu finden.
Von Christian Hiller von Gaertringen