
Warum Deutschland auf einen Stützpunkt im Sahel verzichtet
Die Bundeswehr schließt ihren Stützpunkt in Niger. Die Putschistenregierung wollte keine Rechtssicherheit für deutsche Soldaten garantieren.
Von Thomas Wiegold
Die Bundeswehr schließt ihren Stützpunkt in Niger. Die Putschistenregierung wollte keine Rechtssicherheit für deutsche Soldaten garantieren.
Von Thomas Wiegold
Tina Andres ist Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Als solche setzt sie sich für eine Transformation unserer Art zu wirtschaften und zu leben ein. Um den Wandel zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und gesünderen Ernährungsweise voranzutreiben, will sie Bio-Lebensmittel durch Anpassungen im Steuer- und Preissystem zugänglicher machen.
Von Redaktion Table
2028 soll in Deutschland ein Kapazitätsmarkt für Kraftwerke eingeführt werden, um die Stromerzeugung gegen Probleme abzusichern. Als ersten Schritt dazu hat die Regierung nun Pläne für die Ausschreibung neuer wasserstoffbereiter Gaskraftwerke vorgelegt.
Von Bernhard Pötter
Laut einer Berechnung von Oxfam ist nur ein Bruchteil der Klimafinanzierung als tatsächliche Unterstützung für die ärmeren Staaten anzusehen. Der hohe Anteil von Krediten zu Marktkonditionen verwässert laut der NGO die offiziellen OECD-Zahlen. Oxfam fordert Reformen bei den Berichtspflichten.
Von Nico Beckert
Die neue Labour-Regierung will zwei Hürden für den Ausbau der Windkraft an Land beseitigen. Die unter David Cameron im Jahr 2015 erlassenen Planungsvorschriften hatten den Ausbau der Windkraft stark verlangsamt.
Von Nico Beckert
Angela Bähr kritisiert kurz vor dem Weltbevölkerungstag die Kürzungen im Etat der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Schon jetzt seien die deutschen Mittel zur Stärkung sexueller und reproduktiver Rechte geschrumpft. Dabei sei eine nachhaltige Bevölkerungspolitik sogar wirtschaftlich.
Von Experts Table.Briefings
Laut dem aktuellen Haushaltsentwurf muss das BMZ im nächsten Jahr mit deutlich weniger Geld auskommen. Der BDI fordert eine Zeitenwende in der Entwicklungspolitik. Im Gespräch mit Table.Briefings erklärt BDI-Expertin Vanessa Wannicke, warum bei internationalen Vergabeverfahren oft chinesische Unternehmen gewinnen – und wie sich das ändern ließe.
Von Arne Schütte
Nach den britischen Unterhauswahlen blicken dortige Landwirte mit gemischten Gefühlen auf die Machtübernahme der Labour-Partei. Hoffen lässt sie die Aussicht auf bessere Handelsbedingungen mit der EU, große Unsicherheit herrscht dagegen in Bezug auf die Agrarsubventionen.
Von Julia Dahm
Die neue Mitte-Rechts-Regierung in Neuseeland dreht die Klimapolitik ihrer Vorgängerin zurück: Erst wurde das Budget für Klimaschutz gestrichen. Jetzt soll die Landwirtschaft von Klima-Auflagen befreit werden.
Von Nora Hübchen