Edtech-Awards: Welches Start-up ins Finale zieht
Das interaktive Schulbuch „SchuBu“ hat den deutsch-österreichischen Vorentscheid für die Global EdTech Startup Awards (GESA) gewonnen. Was die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
Das interaktive Schulbuch „SchuBu“ hat den deutsch-österreichischen Vorentscheid für die Global EdTech Startup Awards (GESA) gewonnen. Was die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
Schriftliche Antworten an das Parlament zeigen, welche Akzente die nominierten EU-Kommissare setzen wollen. Weit aus dem Fenster lehnen sie sich dabei nicht: Der vorgeschlagene Agrarkommissar Christophe Hansen etwa will vor allem Dinge umsetzen, die Kommissionschefin Ursula von der Leyen schon angekündigt hat.
Von Julia Dahm
Am Montag treffen sich auf der Weltnaturschutzkonferenz Minister, um die letzte Verhandlungsrunde für ein UN-Plastikabkommen vorzubereiten. Bislang waren die Gespräche schwierig, es gibt aber Gründe, auf Verhandlungserfolge zu hoffen.
Von Nicolas Heronymus
Bei Gesprächen der EU-Agrarminister zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vergeblich darauf gedrängt, Budgetfragen erst einmal auszuklammern. Die durchgesickerten Ideen für eine Reform des EU-Finanzrahmens treiben die Minister um.
Von Julia Dahm
Die Volkswirte des IWF senken die Wachstumsprognose für Subsahara-Afrika in diesem Jahr. Das Wachstum je Kopf sinkt seit Jahren. Ökonomen machen strukturelle Schwächen aus.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Exxon Mobil darf sein Onshore-Geschäft an Seplat verkaufen. Die NUPRC untersagt dagegen Transaktionen von Shell, Agip und Total. Das liegt auf der Linie von Tinubus Strategie.
Von Viktor Funk
Eine neue Studie zeigt: Jugendliche und junge Erwachsene wünschen sich mehr Wirtschaftsthemen an Schulen. Was genau sie interessiert, ist abhängig von Geschlecht und Bildungsgrad.
Von Ralf Pauli
Siemens will MINT fördern, der Kanzler seine neue Abwerbestrategie für Fachkräfte präsentieren.
Von
Der biologische und gleichzeitig faire Anbau von Baumwolle verursacht geringere Umweltbelastungen als die konventionelle oder rein biologische Vorgehensweise. Das zeigt eine neue Studie am Beispiel von sechs indischen Bundesstaaten.
Von Caspar Dohmen
Lieferkettengesetze basieren auf der Erkenntnis, dass Unternehmen sich nicht von allein um ihre Sorgfaltspflichten kümmern, schreibt Gundula Ullah, Leiterin Einkauf Sustainability der FUNKE Mediengruppe. Ein Aussetzen des LkSG würde ihr zufolge aufgrund von EU-Regeln kaum etwas bewirken.
Von Experts Table.Briefings