Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

EuG-Urteil: Hinweisgeber im Europaparlament hätte geschützt werden müssen

Das Europäische Gericht (EuG) hat das Europäische Parlament dazu verurteilt, einem ehemaligen parlamentarischen Assistenten 10.000 Euro Entschädigung zu zahlen. Der APA hatte einen Hinweis auf Fehlverhalten einer Abgeordneten gegeben und dafür den Schutzstatus als Hinweisgeber verlangt.

Von Markus Grabitz

Europäischer Rechnungshof
News

EU-Rechnungshof warnt: Wiederaufbaufonds weniger grün als erhofft

In einem Bericht warnt der Europäische Rechnungshof, dass die Aufbau- und Resilienzfazilität zu weniger Ausgaben und Investitionen für den ökologischen Wandel führt, als die Kommission behauptet. Der Kritik dreht sich vor allem um falsch angesetzte Klimakoeffizienten.

Von

News

Sánchez: EU must reconsider tariffs on Chinese EVs

Spain appears to have changed its position on the countervailing duties on Chinese EVs. During his visit to China, Prime Minister Sánchez called for a compromise. The country had previously supported the punitive tariffs.

Von Redaktion Table

News

Sánchez: EU soll Zölle auf chinesische Elektroautos überdenken

Spanien scheint seine Position zu den Ausgleichszöllen auf chinesische E-Autos geändert zu haben. Bei seinem Besuch in China forderte Ministerpräsident Sánchez einen Kompromiss. Zuvor hatte das Land die Strafzölle unterstützt.

Von Redaktion Table

News

EU-Zusatzzölle: So will Hersteller Geely reagieren

Geely stellt gemeinsam mit Volvo die Marke Lynk Co her — die auch von den EU-Zusatzzöllen auf E-Autos betroffen ist. Europa-Markenchef Appelgren erklärt am Rande der Zulieferer-Messe Automechanika in Frankfurt, wie der Hersteller reagieren will.

Von Amelie Richter

stahl beschicht etelectrolytic chromium coated steel" oder kurz ECCS
News

Handel: Diese Zölle führt Indien neu ein

Neu-Delhi hat Zusatzzölle auf bestimmte Stahlprodukte aus China beschlossen. Außenminister Jaishankar betont in Berlin, dass Indien jedoch „nicht für Geschäfte mit China verschlossen“ sei.

Von Amelie Richter