
Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste (DSC) hat ihren ersten Tätigkeitsbericht seit Inkrafttreten des Digital Services Act vorgelegt. 2024 bestimmte der Aufbau der Behörde das Geschehen, Verfahren blieben unübersichtlich.
Von Corinna Visser
In Alaska wollen Trump und Putin über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs sprechen. Die diskutierten Landtausch-Ideen sind so vage und widersprüchlich, dass nicht einmal klar ist, ob beide Seiten dasselbe meinen.
Von Denis Trubetskoy
Titanom und Telekom wollen ihr didaktisch optimiertes KI-Modell erstmals großflächig an Schulen zum Einsatz bringen. Dafür wurde die Kooperation mit der Lernplattform Online-Vertretungsstunden ausgebaut. Was der KI-Tutor kann.
Von Vera Kraft
Bayerns neue Lehrerbedarfsprognose zeigt: Ab 2026 sind Grundschulen gut versorgt, andere Schularten kämpfen weiter mit Mangel. Der BLLV warnt jedoch vor einem erneuten „Schweinezyklus“.
Von Vera Kraft
US-Präsident Trump trifft die Schweizer Wirtschaft mit seinen 39-prozentigen Zöllen schwer und gibt den Pro-Europäern im Land Aufwind. Für eine neue Beitrittsdiskussion reicht der Druck aus den USA jedoch noch nicht.
Von Janos Allenbach-Ammann
Das Treffen in Genf soll zu einem umfangreichen Abkommen gegen Plastikmüll führen. Doch kurz vor dem Ende ist immer noch keine Einigung in Sicht. Das liegt auch an der Taktik der Verhandlungsführer.
Von Nicolas Heronymus
Insbesondere im maritimen Bereich profitiere Israel sehr stark von den deutschen Rüstungszulieferungen, sagt Max Mutschler vom Bicc. Jüngst wurde bekannt, dass das Bafa die Ausfuhr eines weiteren U-Boots nach Israel genehmigt haben soll.
Von Gabriel Bub
Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahren gegen den russischen Angriff. Doch die Unterstützung durch Europa ist weiter hoch, werteten Forschende des IfW Kiel aus.
Von Redaktion Table
Strengere Kontrollen, Betonbarrieren und nun auch Falttore und Straßensperre: Estland verstärkt den Schutz seiner Grenze zu Russland. Nicht als erstes EU-Land.
Von Redaktion Table