
Der chinesische Außenminister Wang Yi hat in einem Telefonat mit seinem israelischen Amtskollegen einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand in Gaza gefordert.
Von Fabian Peltsch
Zum Abschluss der Nobelpreis-Bekanntgaben wird die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften vergeben. Sie geht abermals an Forscher, die in den USA aktiv sind.
Von Nicola Kuhrt
Im Jahresbericht der Organisation Scholars at Risk steht auch Deutschland erstmals im Fokus. Ob die Fördermittelaffäre der Anfang einer unguten Entwicklung ist oder ein Beweis für die öffentliche Sensibilität für das Thema, wird unterschiedlich gesehen.
Von Anne Brüning
Je höher die Qualifikationsstufe, desto niedriger der Frauenanteil. Das gilt immer noch für weite Teile des Wissenschaftssystems, wie ein aktueller GWK-Bericht zeigt.
Von Markus Weisskopf
Am gestrigen Montag verkündete das BMBF, welche Forschungsinstitutionen das Startchancen-Programm evaluieren dürfen. Wie viel Geld es dafür gibt und was untersucht werden soll.
Von Markus Weisskopf
Am morgigen Mittwoch gehen die parlamentarischen Verhandlungen über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz los. Andreas Keller von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) erneuert deren Forderung: Es brauche eine umfassende Reform.
Von Experts Table.Briefings
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik und Beratung über Wissenschaft und Wirtschaft bis Thinktanks und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Verwaltung. Hier geht es zur Übersicht.
Von Redaktion Table