Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Interview

'Climate targets drives innovation' – 'I have many questions on how we want to achieve them'

How much climate action is feasible in a recession? Sabine Nallinger from the Alliance for Climate and Economy and Holger Lösch from the Federation of German Industries debate the issue at Table.Briefings: How bureaucracy undermines the Green Deal, what advantages China and the US have for green growth – and why postponing climate targets would not help the German economy.

Von Bernhard Pötter

Interview

„Klimaziele sind Motor für Innovation“ – „Wie wir sie erreichen, da habe ich viele Fragezeichen“

Wie viel Klimaschutz ist in der Rezession noch machbar? Sabine Nallinger von der „Stiftung Klimawirtschaft" und Holger Lösch vom BDI im Table.Briefings-Streitgespräch: Wie die Bürokratie den Green Deal schwächt, welche Vorteile China und die USA für grünes Wachstum nutzen – und warum eine Verschiebung der Klimaziele der deutschen Industrie nicht helfen würde.

Von Bernhard Pötter

Table.Standpunkt

Wenn am Sonntag Europawahl wäre... Patrioten verlieren, Grüne und Linke legen zu

In der Sitzprojektion des Politikwissenschaftlers Manuel Müller für das Europaparlament verlieren die Rechtsradikalen von Patrioten für Europa (PfE). Linke und Grüne legen leicht zu. Die schwächeren Umfragewerte von CDU und CSU in den letzten Wochen ziehen die EVP leicht herunter.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Faktencheck zur Wahl: Einführung eines „Klimageldes“

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Einführung eines „Klimageldes“.

Von

Feature

German election fact check: introducing a 'climate bonus'

All parties have presented proposals for changes to climate and energy policy in the run-up to the German elections - some want to step up the pace of climate action, others want to scale back efforts. Table.Briefings examines these ideas to see how realistic, effective and feasible they are. Today: the introduction of "climate money."

Von

News

Fördermittelaffäre: Weshalb wichtige Fragen offenbleiben

Auch wenn das BMBF unter Cem Özdemir vieles zur Fördermittelaffäre offenlegt, bleiben entscheidende Fragen unbeantwortet. Warum der Minister seine Beamten bei seinem Auftritt im Forschungsausschuss in Schutz nimmt.

Von Markus Weisskopf

Interview

„Wir müssen heraus aus unserem Silicon Valley of Bureaucracy“

Otmar D. Wiestler fordert im Interview mit Table.Briefings einen grundlegenden Wandel in der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik. Deutschland müsse sich von einem „Silicon Valley der Bürokratie“ zu einem führenden Innovationsstandort entwickeln – vor allem dank intensivem Einsatz von KI.

Von Nicola Kuhrt

Feature

Industrial relations: What's left of China's protest culture

Former train driver Li Weijie unsuccessfully sued a state-owned company for outstanding payments. Instead of support from an independent trade union, he experienced repression. His case shows that in China, trade union involvement often remains a battle against windmills. This makes it all the more exciting to see how Chinese investments in Volkswagen and Co. will affect the working culture in Germany in the long term.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Industrielle Beziehungen: Was von Chinas Streikkultur noch übrig ist

Der ehemalige Lokführer Li Weijie verklagte einen Staatsbetrieb erfolglos auf ausstehende Zahlungen. Statt Unterstützung durch eine unabhängige Gewerkschaft erlebt er Repressionen. Sein Fall zeigt: In China bleibt gewerkschaftliches Engagement oft ein Kampf gegen Windmühlen. Umso spannender wird sein, wie sich chinesische Investitionen in VW und Co. langfristig auf die Arbeitskultur in Deutschland auswirken.

Von Marcel Grzanna