Geopolitics: Why the 'bromance' between Putin and Trump is directed against Xi
Donald Trump wants to free Russia from its "borderless friendship" with China and is therefore reaching out to Putin. Could the move succeed?
Von Angela Köckritz
Donald Trump wants to free Russia from its "borderless friendship" with China and is therefore reaching out to Putin. Could the move succeed?
Von Angela Köckritz
In ihrem Jahresgutachten 2025 bewertet die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) die F I-Politik in Deutschland und gibt Empfehlungen ab. Wie sie Forschung und Transfer in den wichtigsten Schlüsseltechnologien voranbringen will.
Von Markus Weisskopf
Die deutsche Biotechnologieforschung hat einen hervorragenden Ruf. Doch die Translation in marktreife Anwendungen gelingt nicht. Francis de Véricourt vom Institute for Deep Tech Innovation der ESMT empfiehlt radikale Veränderungen.
Von Rainer Kurlemann
Das diesjährige Gutachten analysiert unter anderem, wie Deutschland in den Quantentechnologien dasteht. Die Ausgangssituation ist gut: Es besteht die Chance auf eine globale Spitzenposition. Was es dazu bedarf.
Von Markus Weisskopf
Die Ampel-Koalition war bei der Forschungs- und Innovationspolitik auf dem richtigen Weg, sagt Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), im Interview. Der neuen Bundesregierung rät er, cleverer und schneller in der Umsetzung zu sein.
Von Anne Brüning
Die EU-Kommission will ihre Pläne zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsgesetzen vorlegen. Der inhaltliche Streit dürfte danach aber nicht beendet sein – zu groß sind die Differenzen zwischen den verschiedenen Lagern.
Von Marc Winkelmann
There had been a fierce dispute over the agreement in recent days because Ukrainian President Volodymyr Zelenskiy had initially refused to sign it. The media are now reporting that an agreement has been reached.
Von Redaktion Table
Google hatte sich geweigert, die technische Verträglichkeit einer Drittanbieter-App für die Plattform zu gewährleisten. Der EuGH stellte sich nun hinter die italienische Kartellbehörde, die Google eine Strafe von 102 Millionen Euro aufgebrummt hatte.
Von Redaktion Table