
SPD und Grüne haben sich auf Änderungen am CSRD-Entwurf geeinigt. Ob das Gesetz allerdings noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden kann, ist unklar. Für viele Unternehmen ergäben sich dadurch vielfältige Unwägbarkeiten.
Von Marc Winkelmann
Donald Trump hat versprochen, das Bildungsministerium abzuschaffen. Bildung soll an konservativen Vorstellungen ausgerichtet werden. Die richtige Frau für das Amt hat er schon gefunden.
Von Table.Briefings
Die wirtschaftsstärksten Länder der Welt haben sich bei ihrem Treffen in Brasilien geeinigt, Milliardäre in Zukunft wirksamer zu besteuern. Beim Klimaschutz sind ihre Formulierungen eher ein Rückschritt.
Von Alex Veit
As a study commissioned by the Federal Ministry of Transport shows, many areas along federal highways could be used to expand photovoltaics. The focus is particularly on roadsides.
Von Carsten Hübner
Das liberale Marktmodell in Deutschland verlangsamt den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur. Das ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt vorgestellt wurde. Kalifornien fährt mit garantierten Renditen für Investoren deutlich besser.
Von Carsten Hübner
Einer neuen Studie zufolge könnte Deutschland theoretisch jährlich bis zu 100 Milliarden Euro zur Klimafinanzierung beitragen. Praktikabel sind die dafür nötigen Maßnahmen aber eher nicht.
Von Lisa Kuner
Im Klimaschutz-Index von Germanwatch und New Climate Institute liegt Deutschland unter 63 Staaten nur noch auf dem 16. Platz. Hauptgrund sind fehlende Fortschritte bei Gebäuden und Verkehr. Insgesamt sehen die Autoren aber Grund zur Hoffnung.
Von Malte Kreutzfeldt
Eine Analyse von Carbon Brief kommt zu dem Ergebnis, dass China seit der Industrialisierung mehr CO₂ emittiert hat als die gesamte EU. Das hat Folgen für die Verhandlungen um das neue Klimafinanzziel auf der COP29.
Von Alexandra Endres