TU Ilmenau: Angriff auf ausländische Studierende
Auf dem Campus der TU Ilmenau wurden ausländische Studierende offenbar gezielt mit Kunststoffmunition beschossen. Was Thüringer Landespolitiker nun fordern.
Von Markus Weisskopf
Auf dem Campus der TU Ilmenau wurden ausländische Studierende offenbar gezielt mit Kunststoffmunition beschossen. Was Thüringer Landespolitiker nun fordern.
Von Markus Weisskopf
Im letzten Interview als Bundesforschungsminister zieht Cem Özdemir Bilanz. Er spricht über die Herausforderungen bei der Ressortübergabe, internationale Wissenschaftsmobilität – und warum Deutschland seinen Standortvorteil nicht verspielen darf.
Von Nicola Kuhrt
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen lobt den Koalitionsvertrag für seine Wissenschaftsagenda. Doch sie warnt: Gute Absichten reichen nicht – wenn ein zentraler Punkt nicht erfüllt wird, droht das System auf der Stelle zu treten.
Von Nicola Kuhrt
Am Dienstag jährt sich der Kriegsbeginn im Sudan zum zweiten Mal. Durch den Wegfall von US-Hilfen und anhaltende Kämpfe gibt es keine Aussicht auf eine schnelle Besserung der Lage. Eine Ministerkonferenz in London soll nun Wege zum Frieden aufzeigen.
Von Gabriel Bub
Das Europaparlament ist mit der vergangenen Wahl nach rechts gerückt. Die Rechtsradikalen begnügen sich inzwischen nicht mehr in Fensterreden – sie versuchen, Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Aber längst nicht auf allen Politikfeldern.
Von Markus Grabitz
The European Parliament has moved to the right since the last election. The right-wing extremists are no longer content with window-dressing – they are trying to influence legislation. But by no means in all policy areas.
Von Markus Grabitz
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt das geplante EU-Bodengesetz ab. Die EU-Jungbauern (CEJA) aber begrüßen es. An einer Stelle hätten sich die Jungbauern aber mehr erhofft.
Von Julia Dahm
The German Farmers' Association (DBV) rejects the planned EU Soil Law. However, the EU Young Farmers' Association (CEJA) welcomes it. Although the young farmers have hoped for more in one area.
Von Julia Dahm
Europa erlebte 2024 laut dem Copernicus-Bericht das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Dabei besonders auffällig: extreme Wetterkontraste und tödliche Fluten. Was dabei besonders auffällt, lesen Sie bei Table.Briefings.
Von Lukas Knigge