Die Europäer müssen mehr Verantwortung bei der Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine übernehmen, fordert eine Studie der SWP.
Von Nana Brink
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu trifft am Dienstag US-Präsident Donald Trump in Washington. Auf der Agenda steht der Geiseldeal mit der Hamas, aber wohl auch die Normalisierung der Beziehungen Israels zu Saudi-Arabien.
Von Wilhelmine Stenglin
Zwischen 18 und 25 Jahren sollen künftig alle Männer in der Ukraine gedient haben, Frauen können freiwillig mitmachen. Wer sich weigert, muss mit Konsequenzen rechnen.
Von Denis Trubetskoy
Mehr Kompetenzen für den Bund beim Bevölkerungsschutz, verpflichtende Krisenausbildung für Bürgermeister und Landräte, eine Sicherheitsabgabe für jeden: Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Leon Eckert hat ein Papier mit umfassenden Reformvorschlägen für die zivile Verteidigung verfasst. Eine Einordnung.
Von Lisa-Martina Klein
Zum 6. März wird Eyal Zamir der neue Oberbefehlshaber der Israelischen Streitkräfte. Auf den 59-Jährigen wartet keine leichte Aufgabe: Er muss das nach dem 7. Oktober zerstörte Vertrauen der Gesellschaft in das Militär wiederherstellen.
Von
Warum der Umgang mit Veteranen ein Gradmesser für die gesellschaftliche Dimension der Zeitenwende sei und wie eine gezielte Veteranenpolitik aussehen kann, schreibt Christian Weber, Vorsitzender der „Liberalen Soldaten und Veteranen“.
Von Experts Table.Briefings
Vier Auslandseinsätze der Bundeswehr hat der Bundestag vor der anstehenden Neuwahl bestätigt. Aktuell sind rund 1.000 deutsche Soldaten in neun Missionen des sogenannten Internationalen Krisenmanagements engagiert.
Von Thomas Wiegold
Während der Zweiten Intifada war er einer der Anführer der Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden in Dschenin, jetzt lässt Israel Zakaria Zubeidi frei. Nächste Woche geht der Gaza-Geisel-Deal in eine neue Phase.
Von Markus Bickel