Kooperation zwischen Bundeswehr-Uni und Cyber Innovation Hub beschlossen
Auf der Auftaktveranstaltung zur Münchner Sicherheitskonferenz geht es um die Verzahnung von Forschung und Praxis. Im Fokus steht die „Software Defined Defence".
Von Nana Brink
Auf der Auftaktveranstaltung zur Münchner Sicherheitskonferenz geht es um die Verzahnung von Forschung und Praxis. Im Fokus steht die „Software Defined Defence".
Von Nana Brink
Die sicherheitspolitische Zeitenwende hat neben Deutschland auch andere Staaten erfasst. Dass mehr Geld für Militär und Rüstung ausgegeben werden soll – diese Meinung teilen viele Menschen. Die meisten wollen zugleich nicht, dass deswegen die Ausgaben für Soziales gekürzt werden.
Von Viktor Funk
Parallel zur Münchner Sicherheitskonferenz arbeiten am Wochenende beim European Defense Tech Hackathon mehr als 200 Hacker an Lösungen zur Verteidigung der Ukraine.
Von Lisa-Martina Klein
Matthias Barner ist seit Februar 2025 Referent für Europäische Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.
Von Lisa-Martina Klein
Nach 27 Jahren im Bundestag verabschiedet sich der Außenpolitiker Michael Roth aus der aktiven Politik. Sein Engagement für stärkere militärische Unterstützung der Ukraine hat ihn von SPD und Olaf Scholz entfremdet.
Von Markus Bickel
Zwölf Tage sind es noch bis zur Bundestagswahl. Während die Union der SPD oft die Nicht-Lieferung des Marschflugkörpers Taurus vorgeworfen hat, geben sich CDU und CSU in ihrem Wahlprogramm zurückhaltender und erwähnen den Taurus nicht. Die FDP ist da klarer. Eine Übersicht:
Von Wilhelmine Stenglin
Monika Wohlfeld hat zu Ende Januar die Abteilung Strategic Security Studies beim George C. Marshall Center in Garmisch-Partenkirchen übernommen. Sie ist die erste Frau und Zivilistin auf dem Posten.
Von Lisa-Martina Klein
Helsing und Mistral AI aus Frankreich gehen eine strategische Partnerschaft ein. Im Kampfeinsatz soll sie bessere Vernetzung von Waffen und Bedienenden ermöglichen.
Von Gabriel Bub
Wenige Tage vor Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) sind die Erwartungen bezüglich konkreter Friedenspläne für die Ukraine gedämpft. Der MSC-Vorsitzende Christoph Heusgen sieht lediglich eine mögliche Debatte über „Konturen“ eines solchen Friedensplans.
Von Thomas Wiegold
Deutschland ist zu abhängig in den Bereichen Rohstoffe, Raumfahrt, Technologie und Gesundheit, warnt der Bundesverband der Deutschen Industrie in einem Papier zur Bundestagswahl. Dabei geht es dem BDI nicht nur um China, sondern auch um die USA.
Von Wilhelmine Stenglin