
Mehr als 15.000 Reservisten haben angekündigt, ihren Dienst in der Israel Defense Force (IDF) aufzukündigen. Schon bald könnten der Luftwaffe Piloten für Operationen in Syrien fehlen. Iran und Hisbollah beobachten die Entwicklungen genau.
Von Markus Bickel
Von den Küsten Madagaskars bis Französisch-Polynesien will Frankreich sich als Alternative zu den USA und China etablieren. Die beiden Großmächte umgarnen auch Papua-Neuguinea, wo Emmanuel Macron versicherte, als ausgleichende Kraft zu agieren und sich nicht in „Mächtespiele“ verwickeln zu lassen.
Von Gabriel Bub
Nord Stream, Hackerangriffe, Klimakleber auf dem Rollfeld: Das politische Interesse am Schutz Kritischer Infrastruktur ist so hoch wie nie. Nachdem die EU 2022 vorgelegt hat, kommen nun die deutschen Umsetzungsgesetze. Die Referentenentwürfe des Bundesinnenministeriums, die nun in der Ressortabstimmung sind, bieten allerdings noch viel Diskussionsstoff.
Von Falk Steiner
Vom Iron Dome zum Cyber Dome: Gelingt es Israel, einen regionalen Cyber-Abwehrpakt mit arabischen Staaten zu schließen, um sich vor Angriffen in der vierten Dimension zu schützen?
Von Markus Bickel
Nach der Aufkündigung des Getreideabkommens durch Russland und die russische Drohung, Getreidefrachter als mögliche militärische Ziele zu betrachten, gibt es im Westen die Forderung nach Begleitung der Handelsschiffe durch Nato-Kriegsschiffe. Das allerdings ist schon völkerrechtlich ein Problem – und bringt die Allianz in die Nähe einer direkten Kriegsbeteiligung.
Von Thomas Wiegold
Die Friedensmission Minusma ist in Mali hinter den Erwartungen geblieben – wie so viele UN-Missionen. Die Friedenseinsätze der internationalen Staatengemeinschaft sollten deshalb völlig neu konzipiert werden. Afrikanische Organisationen sollten stärker einbezogen werden, fordert Karamba Diaby, Vorsitzender der Parlamentariergruppe Westafrika in seinem Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings