Ampel und Union über Einführung des „Veteranentags“ einig
Der Gedenktag soll „öffentlich“ stattfinden und eine „Veteranenkultur“ etablieren, so der fraktionsübergreifende Antrag, der Ende der Woche im Bundestag beraten wird.
Von Nana Brink
Der Gedenktag soll „öffentlich“ stattfinden und eine „Veteranenkultur“ etablieren, so der fraktionsübergreifende Antrag, der Ende der Woche im Bundestag beraten wird.
Von Nana Brink
Etwas versteckt und doch prominent in der Mitte Berlins: Im neu eröffneten Veteranenbüro kümmert sich Oberstleutnant Michael Krause mit seinem Team um die vielfältigen Belange von Veteraninnen und Veteranen – eine Herzensaufgabe.
Von Lisa-Martina Klein
155-Millimeter-Geschosse sind in Europa sehr begehrt. Frankreich setzt bei der Produktion – anders als Deutschland – auf eine Renationalisierung und droht der Industrie mit harten Maßnahmen.
Von Gabriel Bub
Bereits zum neunten Mal in Folge sind die Ausgaben für Militär gestiegen, hat das Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri ermittelt. Verursacht hat diesen Anstieg in Europa die russische Invasion.
Von Redaktion Table
Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze geben dem Staat während eines Notstandes Eingriffsrechte in empfindliche private und wirtschaftliche Bereiche. Sie müssen jetzt schleunigst angepasst werden an die heutige Bedrohungslage, fordern Torben Arnold von der SWP und der Jurist Christian Frick im Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings
Das US-Repräsentantenhaus hat sich für weitere Ukrainehilfen in Milliardenhöhe entschieden. Die Zusage kommt zu einer Zeit, die für die Ukraine entscheidend ist.
Von Denis Trubetskoy
Russland hat diese Woche damit begonnen, seine Truppen aus der Region Bergkarabach abzuziehen. Moskau verliert dadurch weiter an Einfluss in der Region.
Von Lisa-Martina Klein
Zwei Männer sollen Sabotageakte in Deutschland gegen die Hilfe für die Ukraine geplant haben, ein anderes Paar soll Sanktionen gegen Russland umgangen haben – die Generalbundesanwaltschaft erhöht den Druck auf mögliche Handlanger Moskaus.
Von Viktor Funk
Das Heer der Bundeswehr erhält wieder eine Flugabwehr – der Drohnenkrieg in der Ukraine verdeutlicht die Notwendigkeit. Für den Ausbau der neuen Truppengattung braucht es allerdings wieder einmal Material und Personal.
Von Thomas Wiegold
Der Parlamentarische Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Thomas Hitschler, hofft auf einen Referentenentwurf zum Rüstungsexportkontrollgesetz in den kommenden Wochen. Rüstungsexporte sollen darin ein Teil des sicherheitspolitischen Werkzeugkoffers sein, fordert er.
Von Gabriel Bub